B2 – PKW Brand auf Autobahn

B2 – PKW Brand auf Autobahn

Per Notruf wurde der Leitstelle ein brennendes Fahrzeug auf der Autobahn 6 in Richtung Mannheim, Höhe der Anschlussstelle St. Ingbert West gemeldet. Bei unserer Ankunft hatte die Polizei bereits mit einem Feuerlöscher den Entstehungsbrand unter Kontrolle gebracht. Mit der Wärmebildkamera wurde eine Nachschau durchgeführt. Dabei wurden noch kleineres Glutnester erkundet, welche mit einem C-Rohr nochmals abgelöscht wurden.

Symbolfoto PKW Brand auf der Autobahn

Die Einheiten rückten nach und nach wieder ein. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

B2 – PKW Brand nach VU

Initial wurden wir gegen 3.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall ohne Personenschaden alarmiert. Kurz vor erreichen der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der PKW mittlerweile in Vollbrand stand. Vorausgegangen war ein Unfall, wobei der PKW über eine Schutzplanke rutschte und mit einem Baum abseits der Fahrbahn kollidierte. Die Insassen waren flüchtig und nicht an der Unfallstelle.

Zur Brandbekämpfung nahm ein Trupp unter Atemschutz ein C-Rohr vor. Das Feuer konnte so schnell eingedämmt werden. Mit Hilfe des hydraulischen Spreizer wurde im Verlauf der Löscharbeiten die Heckklappe geöffnet, um besser an Glutnester heranzukommen. Diese wurde nochmals mit Leichtschaum aabgedeckt.

Die eingesetzten Trupps bei der Brandbekämpfung wurden über das Hygienekonzept mit frischen Einsatzkleidung, durch die Besatzung des KEF der Berufsfeuerwehr ausgestattet. Auch die verbrauchten Atemschutzgeräte wurde zeitgleich ausgetauscht.

Die Polizei dokumentierte noch die Unfallspuren. Hierzu leisteten wir Amtshilfe und leuchteten mit beiden Fahrzeugen die Unfallstelle aus. Danach rückten wir ins Gerätehaus ein.

B1 – PKW Brand

B1 – PKW Brand

Am Montagmorgen wurden wir zu einem vermeintlichen PKW Brand, auf den Parkplatz der Sonnenberg Klinik alarmiert. Vor Ort konnte war kein offenes Feuer und Rauchentwicklung erkennbar. Bei der näheren Erkundung konnte ein Schmorbrandgeruch festgestellt werden.

Symbolfoto

Der Halter des PKW´s wurde ausfindig gemacht und zum Fahrzeug gerufen, um ohne weitere Schäden zu verursachen, den Motorraum zu erkunden. Hier konnte mit Hilfe der Wärmebildkamera ein Schmorbrand festgestellt und mit einem Kleinlöschgerät (Kübelspritze) abgelöscht werden.

Nachdem keine weiteren Gefahren zu erkennen waren, wurde die Einsatzstelle dem Halter übergeben und wir rückten wieder ein.

B2 – PKW Brand

B2 – PKW Brand

Am heutigen Dienstagmorgen wurden wir zu einem brennenden PKW auf die Bundesautobahn 6, in Fahrtrichtung Mannheim alarmiert. Höhe der Grumbach-Talbrücke fing ein PKW im Motorbereich Feuer. Ein beherztes Eingreifen eines LKW-Fahrers, der mit einem Feuerlöscher das Feuer eindämmte, verhinderte einen Vollbrand.

bei Ankunft an der Einsatzstelle waren lediglich eine Kontrolle und Nachlöscharbeiten mit einer Kübelspritze notwendig. Wir brachen unsere Einsatz ab und rückten ein. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

B1 – PKW Brand

B1 – PKW Brand

Am frühen Mittag kam es, aus noch ungeklärter Ursache zu einem PKW-Brand in der Daimlerstraße. Bei unserer Ankunft schlugen die Flammen aus dem Motorraum und züngelten bereits im Innenraum des Fahrzeugs.

Ein Trupp unter Atemschutz nahm den Druckschlauch S zur Brandbekämpfung vor. Die Polizei sperrte die Straße für die Löschmaßnahmen. Nachdem die Flammen niedergeschlagen waren, wurden mit Hilfe der Wärmebildkamera, Glutnester aufgedeckt. Für die Nachlöscharbeiten wurde Schaum als weiteres Löschmittel eingesetzt und somit auch ein Wiederaufflammen verhindert.

Nach circa 30 Minuten war der Einsatz soweit beendet. Für die eingesetzten Trupps wurde das Einsatz-Hygienekonzept angefordert und die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

B3 – PKW Brand an Zapfsäule

B3 – PKW Brand an Zapfsäule

Heute Morgen wurden wir zu einem brennenden PKW gerufen, der zudem an einer Zapfsäule auf einem Tankstellengelände stand. Auf Anfahrt deutete bereits eine Rauchsäule, sowie mehrere Notrufe auf einen bestätigten Brand hin.

Der Löschzug 1 erreichte als erste Einheit die Einsatzstelle und nahm umgehend ein C-Rohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Wir bekamen vom Einsatzleiter den Auftrag über ein angrenzendes Firmengelände, die Brandausbreitung zu kontrollieren und zu bekämpfen. Mit einem weiteren C-Rohr löschten wir diverse Palettenverpackungen die angeschmort waren ab.

Das Feuer konnte durch den Angriffstrupp des HLF 1, rasch unter Kontrolle gebracht werden. Für die Dauer der Löschmaßnahmen musste die vorbeiführende B51, von der Polizei kurzzeitig voll gesperrt werden.

Der Rettungsdienst versorgte parallel drei Personen, die bis zum Eintreffen der Feuerwehr versucht hatten, das Feuer einzudämmen. Dabei zogen sie sich eine leicht Rauchgasintoxikation zu und wurden vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.

Wir wurden aus dem Einsatz entlassen und rückten wieder ein.

B2 – PKW Brand auf Autobahn

B2 – PKW Brand auf Autobahn

Schon während der Anfahrt zur Einsatzstelle auf die Autobahn, hatte die Polizei bereits den Verkehr ab der Anschlussstelle Fechingen abgeleitet. Bei Ankunft an der Einsatzstelle, einem stillgelegten Rastplatz vor der Ausfahrt St. Ingbert West, brannte ein PKW in vollen Ausdehnung. Personen waren nicht betroffen und waren in Sicherheit und wurden durch Ersthelfer und die Polizei betreut.

Der Angriffstrupp vom HLF 23/46 nahm ein C-Rohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Durch das Feuer wurde der Kraftstofftank beschädigt, sodass dieser brennend austrat. Für die weitere Brandbekämpfung wurde nun ein Schaumrohr eingesetzt. Dies zeigt schnell seine Wirkung und das Feuer wurde eingedämmt bzw. gelöscht.

Zur Wasserversorgung stand das TLF 24/48 der Feuerwache 1 zur Verfügung. Um sämtliche Glutnester aufzudecken wurde mit dem hydraulischen Spreizer die Motorhaube geöffnet und der PKW mit der Wärmebildkamera mehrfach kontrolliert.

Die Polizei sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Nachdem „Feuer aus“ gemeldet wurde, konnte die Einsatzstelle an die Polizei und die Autobahnmeisterei übergeben werden.

Im Feuerwehrgerätehaus wurden die Fahrzeuge, die Einsatzmittel wieder einsatzbereit aufgerüstet.

B2 – PKW Brand

B2 – PKW Brand

Der Fahrer eines PKW´s bemerkte im Abfahrtsbereich der Autobahn, dass aus seinem Motorraum Rauch aufstieg und Flammen züngelten.

Aus einem angrenzenden Einkaufsmarkt kamen Mitarbeiter zur Hilfe, die mit einem Feuerlöscher das Feuer eindämmten und so ein Übergreifen auf das restliche Fahrzeug verhinderten.

Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten diese mit einer Wärmebildkamera. Bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes wurde die Einsatzstelle mit der Polizei abgesichert.

B2: PKW Brand auf Autobahn

B2: PKW Brand auf Autobahn

Um die Mittagszeit wurden wir zu einem PKW Brand auf die BAB 6 alarmiert. Da sich zum Zeitpunkt des Alarms Einsatzkräfte im Gerätehaus befanden konnte das HLF umgehend ausrücken.

Kurz darauf kam aber auch schon durch die Polizei die Entwarnung, dass es sich um einen technischen Defekt handele und die Feuerwehr nicht von Nöten sei. Einsatzabbruch.

B1: Autobrand

B1: Autobrand

In den späten Abendstunden wurden wir von der Leitstelle zu einem vermeintlichen PKW-Brand alarmiert. Da die Örtlichkeit der Einsatzstelle sehr wage beschrieben war, fuhren HLF und TLF über unterschiedliche Strecken die Einsatzstelle an. Letztlich stand der PKW auf der Kreuzung im Abfahrtsbereich der BAB620 zur B51.

Vor Ort kam es während der Fahrt zu einem technischen Defekt, der mit einer Rauchentwicklung sichtbar wurde. Die Insassen vermuteten einen Entstehungsbrand. Letztlich war der Rauch auf eine Wasserdampfbildung zurückzuführen. Weiterhin kam es zu Ölverlust der die Kreuzung verunreinigte.

Die EInsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und ausgeleuchtet. Während die TLF Besatzung sich um die Beseitigung der ausgelaufenen Flüssigkeiten kümmerte, wurde durch die HLF Besatzung der PKW nochmals auf einen versteckten Entstehungsbrand kontrolliert und die BAtterie abgeklemmt.

Nach circa 20 Minuten waren die Maßnahmen abgeschlossen und die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Abtransport des Fahrzeugs.