Mehrere Notrufteilnehmer meldeten der Leitstelle eine starke schwarze Rauchsäule im Industriegebiet „Kirchwies“. Bereits auf der Anfahrt unsere HLF 23/46-1 konnte der Fahrzeugführer dies bestätigen. Bei Ankunft brannte Dämmstoffe und Baumaterialien an einer Fassade, eines sich im Bau befindlichen Wohnkomplexes.
Es wurden umgehend zwei C-Rohre durch zwei Trupps unter Atemschutz vorgenommen und eine gezielte Brandbekämpfung eingeleitet- Ein weiterer Trupp der FW1 verschaffte sich einen Zugang in den Rohbau und nahm ein weiteres Rohr vor und durchsuchte es nach Personen. Die Wasserversorgung konnte über einen Unterflurhydranten sichergestellt werden. Über die Drehleiter wurde die Fassade und das Dach nach einer möglichen verdeckten Brandausbreitung überprüft.
Die Löschmaßnahmen zeigten schnell ihre Wirkung, sodass die Flammen eingedämmt und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte. Das Gebäude wurde maschinell belüftet. Für die Nachlöscharbeiten wurden die Brandstelle mit Mittelschaum abgedeckt um auch die letzten Glutnester zu löschen. Kurz danahc konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden.
Durch die Kameraden des Löschbezirk 18 Dudweiler wurde mir deren GW-Logistik, dass Einsatzstellenhygiene Stufe 2 an die EST gebracht und umgesetzt. Insgesamt mussten vier Trupps unter Atemschutz , etliches Schlauchmaterial und Atemschutztechnik abtransportiert werden. Verletzt wurde bei dem EInsatz niemand. An dem Gebäude entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Wir rückten von der Einsatzstellen ab und begannen mit dem wiederherstellen der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge.
Die Leitstelle der Feuerwehr erreichte eine Mitteilung wonach ein besetzter Saarbahnzug zwischen den Bahnhöfen Güdingen und Brebach stehen würde und dessen Türen sich nicht mehr öffnen ließen. Da der genau Standort des Zuges nicht bekannt war, musste zuerst dieser erkundet werden. Letztlich stand die Bahn unter der Autobahnbahnbrücke der BAB 6 auf der Hauptfahrtrasse, einige FAhrgäste hatten den Zug bereits verlassen und standen im Gleis.
Der Einsatzleiter ließ umgehend die Bahnstrecke für jeglichen Verlehr sperren.Parallel konnte über zwei Firmengelände, jeweils ein Zugang zum Gleis geschaffen werden. Nachdem die Streckensperrung bestätigt war, wurden auch gleich alle Fahrgäste durch die Feuerwehr aus dem Gefahrenbereich begleitet, gesammelt und mit Getränken versorgt. Parallel wurde durch die Bundespolizei und den Notfallmanager der Bahn ein Schienenersatzverlehr organisiert. Verletzt wurde niemand.
Ein technischer Defekt am Zug sorgte für diesen Nothalt auf freier Strecke. Durch das besonnene Handeln aller Beteiligten konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Einsatzstelle wurde an die Bundespolizei übergeben.
Am Montagmorgen wurden wir zu Polizei und Rettungsdienst alarmiert, um bei einer Notfalltüröffnung tätig zu werden. Eine Bewohnerin konnte sich nach einem Sturz in ihrem Wohnbereich nicht mehr selbstständig helfen. Mit speziellen Werkzeug konnten wir den Zugang für den Rettungsdienst schaffen, sodass dieser umgehend mit der Versorgung der Patientin beginnen konnte.
Im Anschluss stellten wir wieder die Verschlussfähigkeit des Wohnbereiches her und rückten on der Einsatzstelle ab.
Die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klink hatte mit einem Alarm im Haus 1 angeschlagen. Wir führten eine Erkundung durch, die glücklicherweise keine Erkenntnisse auf ein Feuer oder eine Rauchentwicklung gab. Die Meldung rührte durch einen technischen Defekt des Rauchwarnmelders. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und einem Haustechniker zur Überprüfung übergeben.
Gegen 12:17 Uhr die Feuerwehr über einen Verkehrsunfall mit Personenschaden informiert. Der Notruf wurde durch eine automatische Notruffunktion eines Mobiltelefons ausgelöst, die einen Unfall erkannt hatte. Initial wurde die Einsatzörtlichkeit in der Gartenstraße in Bischmisheim lokalisiert. Die alarmierten Kräfte konnte aber keine Unfallstelle vorfinden.
Nach erneuter Recherche der Leitstelle wurde dann die B51 Höhe Güdingen als mögliche Unfallstelle angegeben. Unsere beiden HLF´s rückten unmittelbar nach Alarmeingang aus und führten eine Erkundung der Strecke zwischen Globus Güdingen und Bübingen Industriegebiet durch. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr fuhren noch bis Ortseingang Kleinblittersdorf weiter. Es konnte aber kein Unfall festgestellt werden. DIe großflächige Erkundung wurde durch den Rettungshubschrauber, welcher als Notarztzubringer ebenfalls unterwegs war, auf der Luft unterstützt.
Der Einsatz wurde nach intensiver Suche abgebrochen. Alle Kräfte rückten ein.
Eine Nachbarin, einer angrenzende LKW-Spedition, sah von ihrem Balkon wie offensichtlich an einem LKW Rauch aufstieg. Da von der Spedition selber kein Notruf einging, lautete unser Auftrag vorerst nur „Brand Erkundung“.
Bei Ankunft auf dem Gelände teilten uns die Mitarbeiter mit, dass es an einem LKW zu einem Entstehungsbrand kam, der durch Ersthelfer mit Feuerlöschern gelöscht werden konnte. Es waren keine weiteren Maßnahmen für ie Feuerwehr zu treffen. Einsatzende.
An der Einsatzstelle ragte eine schiefstehende Tanne in etwas 5 Meter Höhe über die Fahrbahn, in einer isolierte Stromleitung der Straßenbeleuchtung der Scheidter Straße. Die Polizei hatte bereits eine Verkehrssicherung errichtet. Da mit unseren Mittel die Beseitigung vorerst nicht möglich war, forderten wir die Drehleiter und die Stadtwerke nach.
Die Dreheiter ging mit einem Motorkettensägenführer von uns samt Säge in Stellung und beseitigte den Baum. Die Straße wurde noch vom Schnittgut befreit und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Der GW-M wurde aus dem laufenden Einsatz mit der Personenrettung herausgelöst, um im Bereich „Wolfsau“ eine überflutete Straße zu erkunden. Vor Ort mussten mehrere Sinkkästen gehoben und gesäubert werden, damit das angestaute Regenwasser abfließen konnte. Eine weitere Einsatzstelle befand sich noch unter der Autobahnbrücke in der Saargemünder Straße.
Auch das einrückende HLF 2 wurde zu einer weiteren überflutenden Straße in die Saarbrücker Straße nach Brebach entsandt. Auch hier wurde der Straßeneinlauf gereinigt.
Kurz darauf Einsatzende und alle Kräfte rückten ein.
Ein Kommando der Polizei forderte die Feuerwehr zur Rettung einer Person, aus einer mit Sträuchern zu gewucherten Hanglage an. Bei der Person handelte es sich um den seit zwei Tagen vermissten Güdinger Mitbürger Josef K. ( Siehe Polizeimeldung)
Bei unserer Ankunft hatten die Polizei bereits gemeinsam mit Passanten versucht, einen Weg durch das Dickicht zu schneiden. Wir unterstützen die Maßnahmen, da sie unabdingbar war, um an die Person zu gelangen. Nachdem dies gelungen war, konnte ein Feuerwehrmann mit medizinischer Ausbildung hinabklettern und sich einen Ersteindruck verschaffen. Die Person war in einem schlechten Allgemeinzustand. Kurz darauf trafen ein RTW und der Notarzt ein.
Aufgrund von einsetzendem Starkregen und dem schlechten Zustand, wurde die Person, in Absprache mit der RTW-Besatzung, umgehend über eine tragbare Leiter und vereinten Kräften gerettet und in den Rettungswagen verbracht. Dort wurde sie weiter notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus transportiert.
Wir sind als Einsatzkräfte, aber auch als Güdinger Bürger sehr froh darüber, dass Josef K. von aufmerksamen Passanten gefunden wurde und wir einen kleinen Teil dazu beitragen konnten, dass ihm nun geholfen werden kann. An dieser Stelle wünschen wir, dass es ihm schnell besser geht. Es sein auch zu erwähnen, dass Stunden zuvor Polizei und weitere Hilfsorganisationen an der Suche beteiligt waren.
Zu unserem zweiten Einsatz für den Dienstagmorgen, forderte uns eine Rettungswagenbesatzung an, um einen Patienten aus seiner Hochparterre-Wohnung zum RTW zu transportieren.
Aufgrund der bereits getroffenen notfallmedizinischen Versorgung und des Gewichtes entschied der Einsatzleiter, dass wir die Person in die Schleifkorbtrage umluden. Danach ging es gesichert über eine, mit Steckleiterteilen gebauten „schiefen Ebene“ schonend und schnell zum Rettungswagen. Dort wurde der Patient der Besatzung zur weiteren Behandlung und Transport ins Krankenhaus übergeben.