B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Heute Morgen kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage , in einem Pausenraum der Sonneberg Klinik. Die Erkundung durch die Besatzung der HLF 23/46-1 ergab angebranntes Essen, welches noch eine leichte Verrauchung nach sich führte.

Mittels einer natürlichen Belüftung konnte hier schnell Abhilfe geschaffen werden. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Einsatzende.

B1 brennt Baum

B1  brennt Baum

In den Abendstunden wurden wir zu einem brennenden Baum, auf den Saarleinpfad unterhalb der Güdinger Brücke alarmiert. Bei Ankunft deutete der Mitteiler auf einen Baumstumpf, worin vermutlich eine Art Pyrotechnik gebrannt hatte. Mit der Wärmebildkamera wurde eine Kontrolle durchgeführt und mit der Kübelspritze nochmal alles genässt. Einsatzende.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Gegen 7.40 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Tiefental-Klinik alarmiert. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens in unserer Ortslage, konnte das HLF zeitnah ausrücken. Vor Ort wurde der Meldebereich erkundet. Es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde.

Wir rückten wieder ein und stellten für weitere 30 Minuten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft her, da im Stadtgebiet mehrere Einätze am laufen waren.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Industriebetrieb nach Brebach alarmiert. Durch verschiedene Umstände gestaltete sich die Lokalisierung des Feuerwehrinformationszentrale (FIZ) und dadurch auch das Auffinden der ausgelösten Melder sehr schwierig.

Glücklicherweise stellte dich der Alarm als technische Störung heraus und nicht als bestätigter Brand. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzstelle dem Betriebsleiter übergeben werden. Wir rückten wieder ein.

B1 – Containerbrand

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem Containerbrand in die Friedrich-Ebert Straße alarmiert. Bei Ankunft stand ein Papiercontainter in Vollbrand. Ein Trupp nahm die Schnellangriffseinrichtung des HLF vor und bekämpfte das Feuer. Nachdem die Flammen etwas nachgelassen hatten, wurde der Behälter auf die Seite gezogen, geöffnet und ausgeräumt. Um sämtlihe Glutnester abzulöschen wurde abschließend ein Schaumteppich aufgebracht.

Symbolfoto: Containerbrand

Einsatzende.

B3 – Containerbrand an Gebäude

B3 – Containerbrand an Gebäude

Zu Mitternacht wurde der Leitstelle ein brennender Container gemeldet, der sich unmittelbar an einem Gebäude befand. Bei Ankunft konnte ein stark qualmender Bauschuttcontainer am alten Grundschulgebäude vorgefunden werden.

Ein Trupp unter Atemschutz nahm den Schnellangriff vor und löschte das Feuer ab. Um auch die tieferliegenden Glutnester zu erreichen wurde Schaum eingesetzt und der Container damit geflutet. Nach circa 30 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden.

Am Feuerwehrgeätehaus wurden der eingesetzte Trupp durch die Einsatzstellenhygiene mit frischer Einsatzkleidung und das HLF mit neuen Atemschutzgeräten versorgt. Einsatzende.

Die Polizei nahm bei allen Einsätzen die Ermittlungen auf, da hier der begründete Verdacht einer Brandstiftung besteht.

B1 – Erkundung Rauchentwicklung

B1 – Erkundung Rauchentwicklung

Während den Löscharbeiten in der Dieselstraße (Mülltonnenbrand) wurde in der Hochstraße eine weitere Rauchentwicklung mitgeteilt. Eine Nachschau durch das HLF 23/46-2 brachte keine weiteren Erkenntnisse. Der Rauch stammte wohl von dem Brandgeschehen in der Dieselstraße.

Einsatzende,

B1 – Containerbrand

B1 – Containerbrand

In den frühen Abendstunden wurden wir zu einer brennenden Papiertonne in die Dieselstraße alarmiert. Vor Ort brannte eine 1000 Liter Papiertonne unter einem Baum stehend. Mit dem Druckschlauch S wurde das Feuer bekämpft und abgelöscht. Das Brandgut wurde auseinandergezogen und mit der Wärmebildkamera nochmals auf Glutnester kontrolliert.

Wahrend den Löscharbeiten wurde eine weitere Rauchentwicklung in der parallel verlaufenden Hochstraße gemeldet. Hier kümmerte sich das HLF 23/46-2 um eine Nachschau.

TH – Mehrere Bäume auf Fahrbahn

TH – Mehrere Bäume auf Fahrbahn

Im abgesperrten Bereich der B 406, in dem es während der Hochwasserlage zu mehreren Hangabgängen kam, waren mehrere Bäume erneut auf die Fahrbahn gestürzt. Da die Fahrbahn auf unbestimmte zeit für den Verkehr gesperrt ist, bestand keine akute Gefahr. Weiterhin wäre es zu gefährliche gewesen, die liegenden Bäume unterhalb des Steilhangs zu beseitigen.

Nachrutschendes Geröll und Bäume wären für die Einsatzkräfte zur Lebensgefahr geworden. Die Einsatzstelle wurde abgebrochen und an die zuständigen Behörden übergeben.

TH – Hoffläche überflutet

Auf der Hoffläche einer großen Spedition sammelte sich immer noch Wasser aus den Hochwasserlage und anhaltenden Regen, der aufgrund eines defektes an der Oberflächenentwässerung nicht eigenstöndig ablief. Um diesen Defekt an einem Scheiber zu beheben, musste dieser in einem Schacht liegend freigepumpt werden.

Ein Saugwagen eines Entsorgungsbetriebs war bereits im Auftrag der Firma damit beschäftigt Wasser aubzupumpen. um die Pumpenleistung zu erhöhen wurden wir unterstützend tätig. Aufgrund der anhaltenden Zuläufe aus den umliegenden Kanälen war es nicht möglich den Schacht vom Wasser freizupumpen, sodass wir die Maßnahmen nach 2 Stunden einstellen mussten.