ABC1 – Chemisch klein

ABC1 – Chemisch klein

Am frühen Freitagmorgen kam es zu einem Gefahrgutunfall auf einer der Verladerampen einer Güdinger Spedition. Vor Ort war ein 200 Liter Fass, gefüllt mit einem Gefahrgut umgefallen und komplett ausgetreten.

Nachdem eine Not-Dekon eingerichtet war, wurde eine Erkundung unter Atemschutz durchgeführt werden. Die Gefährlichkeit und das Schadensausmaß wurde als kontrolliert eingeschätzt und die Maßnahmen daran ausgerichtet festgelegt. Zur Schadenabwehr war das Aufbringen eines Bindemittels ausreichend. Weitere Gefahren bestanden nicht, sodass sich eine Entsorgungsfirma nun um eine fachgerechte Entsorgung kümmern kann. Auch durchgeführte Messungen blieben in Bereichen von unbedenklichen Werten. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Die Einsatzstelle wurde der Betriebsleitung übergeben.

B4 – Brand Absaugung

B4 – Brand Absaugung

Die Leitstelle alarmierte uns gemeinsam mit dem Löschzug 1 zu einer brennenden Absauganlage in einem Industriebetrieb in Brebach. Bei Ankunft waren keine offenen Flammen sichtbar, die Halle war geräumt und eine Erkundung wurde durchgeführt.

In einer circa 12 Meter langen Verrohrung brannten Metallspäne / Metallstaubablagerungen. Mit Unterstützung der Mitarbeiter wurde die Verrohrung demontiert und vor der Halle mit Metallbrandpulverlöschern abgelöscht. Die heißen Rohre wurden zudem mit Wasser gekühlt und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Insgesamt kamen vier Pulverlöscher mit dem Sonderlöschmittel zum Einsatz. Die Halle wurde mit einem Lüfter noch belüftet. Die mit Löschpulver und Staub verunreinigten Einsatzkleider wurden der Hygienestufe zugeführt. Hierzu unterstützten uns die Kameraden des Löschbezirk 27 Ensheim mit ihrem Gerätewagen Logistik beim Transport.

Nach rund zwei Stunden Einsatzdauer konnte die Einsatzstelle der Betriebsleitung übergeben werden. Die Absicherung stand ein Rettungswagen der Rettungswache des ASB-Saarbrücken bereit.

TH – Lose Teile an Dach

TH – Lose Teile an Dach

Am Samstagabend wurden wir zu einer kleinen technischen Hilfeleistung alarmiert. Passanten bemerken ein loses Blechteil an einem Ortgang einer Dachfläche, unmittelbar über einem Gehweg. Es bestand die Gefahr, dass dieses Blechteil abstürzen kann und dabei Fußgänger verletzt werden könnten.

Da auch unsere Einsatzmittel ein sicheres Arbeiten nicht ermöglichten, wurde die Drehleiter der Berufsfeuerwehr nachalarmiert. Über den Korb der Leiter konnte das Blechteil entfernt und die Gefahrenstelle beseitigt werden. Für Dauer der Maßnahme wurde die Saargemünder Straße voll gesperrt.

Danach wurde die Einsatzstelle an den Hausbesitzer übergeben.

B1 – PKW Brand

B1 – PKW Brand

Heute Morgen kam ist am Ende der Autobahnunterführung in der Saargemünder Straße zu einem PKW Brand. Bei Ankunft brannte ein seit Wochen abgestelltes Fahrzeug im Motorraum mit einer deutlichen Rauchentwicklung.

Ein Trupp unter Atemschutz ging mit dem Druckschlauch S zur Brandbekämpfung vor. Das HLF 23/46-2 sperrte die Durchfahrt der Unterführung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Die Polizei übernahm die andere Fahrtrichtung. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten wurden unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera unterstützt. Mit dem hydraulischen Spreizer wurde das Fahrzeug geöffnet. Kurz darauf konnte Feuer aus gemeldet werden.

Abschließend wurde noch die Einsatzstellenhygiene Stufe 1 (für bis zu vier AGT) durchgeführt und die Fahrzeuge nochmals einsatzbereit gemacht. Die Einsatzstelle wurde der Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Um die Mittagszeit löste die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Bei Ankunft wurde durch einen Trupp der Berufsfeuerwehr de Meldebereich erkundet. Es konnte keine Feststellung auf einen Auslösegrund durch Feuer oder Rauch gemacht werden. Der Einsatz konnte zeitnah beendet werden.


Aufgrund der Kanalbaustelle unmittelbar vor unserem Feuerwehrgerätehaus kommt es je nach Verkehrslage zu Behinderungen beim Anrücken der Einsatzkräfte sowie beim Ausrücken der Einsatzfahrzeuge. Diesem Umstand wird bei der Alarmierung für die Dauer der Baustelle einsatzorganisatorisch Rechnung getragen.

B3 – Gartenhausbrand

B3 – Gartenhausbrand

Am heutigen Donnerstagmorgen wurden wir zu einem Gartenhausbrand, in eine Schrebergartenanlage nach Brebach alarmiert. Bei Ankunft brannte es an einem Gartenhaus im Dachbereich. Die Einsatzstelle war uns bekannt, da wir an diesem Objekt in diesem Jahr schon einmal waren.

Löschwasserversorgung steht …

Aufgrund der schmalen Zuwegung konnte der Löschangriff erst nach mehreren hundert Metern Wegstrecke aufgebaut werden. Ein Trupp unter Atemschutz löschte das Feuer mit einem C-Rohr. Die Löschwasserversorgung war durch unsere beiden HLF sowie dem TLF der Feuerwache 1 abgesichert. Mit der Motorsäge wurden Teile der Dachhaut geöffnet und Glutnester mit der Wärmebildkamera aufgedeckt.

Durch die frühzeitig hinzugezogenen Kräfte im Bereich der Einsatzstellenhygiene, konnte sich unser Trupp noch vor Ort mit sauberer Einsatzkleidung umziehen und die Löschfahrzeugen mit frischen Atemschutzgeräten bestückt werden.

Nach rund einer Stunde Einsatz konnte „FEUER AUS“ gemeldet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

TH – Baum umgestürzt

In Folge stürmischer Windböen kam es in der Kurt-Schuhmacher Straße, Höhe der Rettungswache des ASB, zum versagen eines circa 7 Meter langen Baums. Dieser stürzte um und blockierte Gehweg und Fahrbahn. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Baum mit der Motorsäge entfernt.

Die Einsatzstelle wurde im Anschluss der Polizei übergeben.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am Samstagabend wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Ausgelöst hatte ein Melder im Bereich eines Treppenhaus. Die durchgeführte Erkundung ergab keine Erkenntnisse auf ein Feuer oder Rauchentwicklung. Ursache unbekannt.

Der Einsatz der Feuerwehr konnte beendet werden, alle Kräfte rückten ein.

TH -Lose Werbetafel

TH -Lose Werbetafel

Passanten bemerkten , dass an einer circa 13 Meter hohen Werbesäule, die Einfassung des beleuchteten Werbeträgers lose ist. Diese drohte herunterzufallen und stellte für Personen eine Unfallgefahr dar.

Mit der Drehleiter konnten zwei Einsatzkräfte die Schadstelle anfahren und das circa 2 Meter lange Blechteil entfernen. Für die Dauer der Einsatzmaßnahme wurde die Zufahrt zu dem Gelände gesperrt. Nach circa 10 Minuten war der Einsatz beendet. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben. Wir rückten ein.

TH – Amtshilfe Polizei

TH – Amtshilfe Polizei

Heute Morgen wurden wir durch den polizeilichen Ordnungsdienst zur Amtshilfe angefordert. Diese mussten eine Amtshandlung durchführen, die eine Türöffnung erforderlich machte. Die weiteren Rahmenbedingungen machten den Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Nach einer weiteren Ansprache durch unseren Einheitenführer öffnete die Person selbstständig die Tür. Die Einsatzstelle wurde an die ebenfalls anwesende Polizei übergeben. Einsatzende.