TH – VU LKW / mit Person

TH – VU LKW / mit Person

Am heutigen Freitagmorgen, 01.März 2024 erreichte die Haupteinsatzzentrale die Meldung von einem Verkehrsunfall mit einem LKW auf der BAB 6 kurz vor der Anschlussstelle Fechingen. Umgehend wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr sowie der Löschbezirk 23 Güdingen an die Einsatzstelle entsendet.

Bei Ankunft bot sich dem Einsatzleiter folgende Lage. Ein unbeladener Autotransporter ist durch die rechte Schutzplane durchbrochen und in der abfallenden Böschung im Dickicht in Schieflage zum stehen gekommen. Die Lage war sehr instabil, sodass ein weiteres abstürzen des LKW-Gespanns nicht ausgeschlossen werden konnte.

Der Fahrer wurde bereits durch den Rettungsdienst notärztlich versorgt und zur weiteren Behandlung in eine Saarbrücker Klinik transportiert.

Die Einsatzmaßnahmen galten nun der Sicherung des Autotransporters. Mit der Seilwinde der Rüstwagens und einem weiteren Mehrzweckzug konnte eine Erstsicherung durchgeführt werden. Des Weiteren wurde der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug stromlos geschaltet.

Die Autobahn musste von der Polizei voll gesperrt werden, was zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen führte. Ebenso musste die tieferliegende und parallel zur Autobahn verlaufende Straße, im Güdinger Industriegebiet „Im Langfeld“ gesperrt werden. Nach Eintreffen des Bergungsunternehmens übernahm dieses, die Sicherungs- und Bergungsmaßnahmen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Nach drei Stunden Einsatzdauer konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden. Die Feuerwehr Saarbrücken war mit 23 Einsatzkräften und sieben Fahrzeuge vor Ort im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen, die Polizei zahlreichen Kommandos vor Ort.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Am frühen Nachmittag löste die Brandmeldeanlage in einer Logistikhalle im INdustriegebiet Schönbach aus. Bei Ankunft stellt sich heraus, dass der Alarm durch die Strömungswächter der Sprinklerzentrale verursacht wurde.

Die Sprinklerzentrale als auch die nachgeschaltete Sprinklergruppe wurde durch uns begangen und kontrolliert. Der Alarm stellte sich als Fehlalarm heraus und wurde vermutlich durch eine technische Störung verursacht. Der Betreiber wurde angehalten die Brandmeldeanlage von der Wartungsfirma überprüfen zu lassen. Einsatzende für die Feuerwehr.

TH – Person in Aufzug

TH – Person in Aufzug

IN den Abendstunden wurden wir zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug am Bahnhof Brebach alarmiert. Bei Ankunft stellte sich heraus, dass sich die Person zwischenzeitlich selbst befreien konnte. Da ein technischer Defekt an der Aufzugstechnik nicht auszuschließen war, wurde dieser durch uns „Ausser Betrieb“ gesetzt. Abschließend wurde der Bereich abgesperrt, sodass der Zugang nicht mehr möglich war.

Der Aufzug wurde dem verantwotlichen Fahrdienstleiter übergeben. Einsatzende.

B1 – Verdächtige Rauchentwicklung

B1 – Verdächtige Rauchentwicklung

Über Notruf wurde der Feuerwehrleitstelle eine Rauchentwicklung parallel zur Bundesstraße 51 im Bereich der über die Saar führenden Autobahnbrücken gemeldet. Bei unserer Ankunft konnte diese bestätigt werden.

Bei der durchgeführten Erkundung wurden vermeintlich Obdachlose angetroffen, die ein Feuer entzündet hatten. Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen, da auch keine unmittelbare Gefahr bestand.

Die Einsatzstelle wurde an die Polzei zur Feststellung der Personalien übergeben.

B3 – Rauchentwicklung aus Gebäude

B3 – Rauchentwicklung aus Gebäude

Kurz nach Mittag wurden wir zu einer verdächtigen Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Wohngebäude in Brebach alarmiert. Der ersteintreffende Rettungswagen bestätigte diese aus dem 1. Obergeschoss. Während der Angriffstrupp des Löschzug 1 die Brandbekämpfung einleitete, stellten wir den Sicherungstrupp.

Nach kurzer Erkundung konnten brennende Speergut festgestellt und gelöscht werden. Personen befanden sich keine im Gebäude. Mit einem Lüfter wurde das Objekt belüftet. Kurz darauf konnte auch schon Feuer aus gemeldet werden, sodass alle Kräfte einrückten.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

In einem Güdinger Gartencenter kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage. Noch während der Anfahrt kam die Mitteilung , dass es sich vermutlich um einen technischen Defekt handelt. Bei unserer Ankunft führten wir eine Nachschau durch und konnte einen Defekt durch Wartungsarbeiten verursacht, bestätigen.

Für die Feuerwehr waren die Maßnahmen beendet und die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

TH – Person in Wohnung

Heute wurden wir zu einer Notfalltüröffnung alarmiert, nachdem hinter einer verschlossenen Wohnungstür ein medizinischer Notfall ereignet hat. Anfänglich Unklarheiten zur genauer Anschrift konnte schnell ausgeräumt werden. Die Tür konnte mit speziellem Werkzeug schnell geöffnet werden, sodass der Rettungsdienst sich um die weitere Versorgung des Patienten kümmern konnte.

Symbolbild: Feuerwehreinsatz LB 23 Güdingen

Wir stellten die Verschluss-Situation wieder her und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Heute Morgen wurden wir zu unserem fünften Einsatz alarmiert. Diesmal ging es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Fachabteilung der Sonnenberg Klinik. Schnell stellte sich bei der Erkundung heraus, dass es sich um einen „Fehlalarm“ durch angebranntes Essen handelt. Der Bereich wurde natürlich belüftet und die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Alle Kräfte rückten kurz darauf wieder ein.

B1 – Containerbrand

B1 – Containerbrand

In den Dienstagabendstunden wurden wir für dieses Jahr bereits zum zweiten Mal zu einem Containerbrand auf den Festhallenvorplatz alarmiert. Bei Ankunft brannte einer von drei Papiercontainern. Eine Einsatzkraft unter Atemschutz nahm den Druckschlauch-S vor und leitete Löschmaßnahmen ein und kühlte die Außen-Hülle. Mit vereinten Kräften wurde der Container umgeworfen, um das Brandgut auszuräumen und gezielt abzulöschen. Zum Abschluss wurde noch ein kleiner Schaumteppich drübergelegt, um auch die letzten Glutester zu erreichen.

Die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache ein.

B3 – Unklare Rauchentwicklung

B3 – Unklare Rauchentwicklung

IN den frühen Morgenstunden wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung, die aus einem Wohngebäude in der Saarstraße aufsteigen sollte. Eine Nachbarin hatte diese Beobachtung gemacht und die Feuerwehr vorsichtshalber verständigt.

Bei Ankunft konnte keine eindeutigen Anzeichen für eine Rauchentwicklung festgestellt werden, sodass die Wohnanschrift als auch das nahe Umfeld umfangreich erkundet wurden. Auch ein Gespräch mit dem Mitteiler brachte keine neuen Erkenntnisse.

Der Einsatz wurde ohne weitere Feststellungen und Maßnahmen beendet, wir rückten ein.