Unwetterlage nach Starkregen

Im Vorfeld zum Montagnachmittag, wurde durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) eine markante Gewitterfront angekündigt. Die erste zog an Saarbrücken vorbei, wobei die nachkommende gegen 18 Uhr den Saarbrücker Osten und Teile der Innenstadt trafen und heftiger Starkregen niederging.

Gegen 18:06 Uhr wurde die Einsatzmannschaft des LB 23 zur Einsatzbereitschaft ins Feuerwehrgerätehaus alarmiert. Weiterhin wurden unsere Einsatzkräfte der TEL-Ost alarmiert und sofort damit beauftragt die Technische Einsatzleitung operativ in Betrieb zu nehmen. Kurz darauf kamen schon die ersten Einsätze.

Im laufenden TEL-Betrieb wurden in Güdingen 12 Einsatzstellen gemeldet. Zur Unterstützung entsandte uns die TEL weitere Einsatzmittel und Kräfte aus den Löschbezirken 19 Scheidt, 20 Schafbrücke, 24 Bübingen und 25 Fechingen. An den Einsatzstellen wurden Fahrbahnen und Kellerräume überflutet. Die Einsatzkräfte konnte durch öffnen der Kanaleinläufe, durch den Einsatz von Tauchpumpen und Wassersauger dem Wasser die Stirn bieten und die Wassereinbrüche beseitigen. An manchen Einsatzstellen verschwand das Wasser so wie es gekommen war, über den Kanal. Oftmals waren die Kanal- und Abwassersysteme überlastet, was zu Rückstauungen bis in die Häuser führte.

Bei einem Hangrutsch, dessen Mitteilung kurz für Aufregung sorgte konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Abfließendes Wasser riss Sand und Geröll mit sich. Das Ausmaß hielt sich in Grenzen. Bis circa 20.45 Uhr war die TEL in Betrieb. Um 22:31 Uhr rückten das letzte Fahrzeug ins Gerätehaus ein. HIer wurden die Einsatzmittel nochmal gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht.

Insgesamt waren 28 Güdinger Einsatzkräfte 4,5 Stunden im Einsatz.

TH1 – Person in Aufzug

TH1 – Person in  Aufzug

In der Nacht zu Heiligabend wurden wir zu einer, in einem Aufzug festsitzenden Person alarmiert. Auf dem Bahnhofsgelände in Brebach, steckte ein Aufzug fest, der die Fahrgäste barrierefrei vom Bahnsteig zur Unterführung bringt. Bei unserem Eintreffen konnte die Situation bestätigt werden, die Person war ansprechbar.

Der Fahrzeugführer des HLF nahm Kontakt zur Person auf, während der Angriffstrupp, mit speziellem Aufzugswerkzeug, sowohl die Fahrschachttür als auch die Fahrkorbkorbtür öffnete. Die Person konnte kurz darauf ohne weiteres Zutun aus der misslichen Lage befreit werden. Der Aufzug wurde von uns Ausser Betrieb gesetzt und abgesperrt.

Der Einsatzleiter verständigte eine zuständige Person der Bahn, die als Betreiber der Aufzugsanlage verantwortlich sind. Der Aufzug wird nun von einer Wartungsfirma überprüft, bis er wieder für den Personentransport freigegeben werden kann.

Einsatzende.