B3 – Rauchentwicklung aus Gebäude

B3 – Rauchentwicklung aus Gebäude

Kurz nach Mittag wurden wir zu einer verdächtigen Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Wohngebäude in Brebach alarmiert. Der ersteintreffende Rettungswagen bestätigte diese aus dem 1. Obergeschoss. Während der Angriffstrupp des Löschzug 1 die Brandbekämpfung einleitete, stellten wir den Sicherungstrupp.

Nach kurzer Erkundung konnten brennende Speergut festgestellt und gelöscht werden. Personen befanden sich keine im Gebäude. Mit einem Lüfter wurde das Objekt belüftet. Kurz darauf konnte auch schon Feuer aus gemeldet werden, sodass alle Kräfte einrückten.

TH – Person in Wohnung

Heute wurden wir zu einer Notfalltüröffnung alarmiert, nachdem hinter einer verschlossenen Wohnungstür ein medizinischer Notfall ereignet hat. Anfänglich Unklarheiten zur genauer Anschrift konnte schnell ausgeräumt werden. Die Tür konnte mit speziellem Werkzeug schnell geöffnet werden, sodass der Rettungsdienst sich um die weitere Versorgung des Patienten kümmern konnte.

Symbolbild: Feuerwehreinsatz LB 23 Güdingen

Wir stellten die Verschluss-Situation wieder her und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Heute Morgen wurden wir zu unserem fünften Einsatz alarmiert. Diesmal ging es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Fachabteilung der Sonnenberg Klinik. Schnell stellte sich bei der Erkundung heraus, dass es sich um einen „Fehlalarm“ durch angebranntes Essen handelt. Der Bereich wurde natürlich belüftet und die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Alle Kräfte rückten kurz darauf wieder ein.

B3 – Unklare Rauchentwicklung

B3 – Unklare Rauchentwicklung

IN den frühen Morgenstunden wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung, die aus einem Wohngebäude in der Saarstraße aufsteigen sollte. Eine Nachbarin hatte diese Beobachtung gemacht und die Feuerwehr vorsichtshalber verständigt.

Bei Ankunft konnte keine eindeutigen Anzeichen für eine Rauchentwicklung festgestellt werden, sodass die Wohnanschrift als auch das nahe Umfeld umfangreich erkundet wurden. Auch ein Gespräch mit dem Mitteiler brachte keine neuen Erkenntnisse.

Der Einsatz wurde ohne weitere Feststellungen und Maßnahmen beendet, wir rückten ein.

B5 – Feuermeldung über BMA

B5 – Feuermeldung über BMA

Ausgelöst hatte eine Meldergruppe im Hauptgebäude, durch unachtsamen Umgang mit einem Deospray. Wir führten einer Erkundung durch und bestätigten den „Fehlalarm“.

Alle Einsatzkräfte rückten ein.

B2 – Brennt Traktor

Am Samstagmorgen wurden wir zu einem brennenden Traktorengespann auf den Parkplatz des Brebacher Edeka-Marktes in der Saarbrücker Straße alarmiert. Bei Ankunft stand das Fahrzeug in Vollbrand, unweit der Markthalle. Der Einkaufsmarkt wurde durch den Betreiber vorsorglich geräumt, sodass wir uns auf eine gezielte Brandbekämpfung konzentrieren konnten.

Diese wurde durch das HLF 1 der Feuerwache 1 ein vorbereitet und durch ein zweites Rohr , jeweils unter Atemschutz, durch einen Trupp von unserem HLF ergänzt. Nach kurzer Zeit hatten beide Trupps das Feuer unter Kontrolle. Die Wasserversorgung wurde durch einen Unterflurhydranten sichergestellt. Bei einer Kontrolle der Markthalle konnte kein Raucheintritt festgestellt werden, sodass die Mitarbeiter und Besucher ihren Einkauf fortsetzen konnten. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Der Fahrzeugbesitzer machte sich an der Einsatzstelle bemerkbar.

Unter Zusatz von Netzmittel konnten auch die letzten Glutester, die bei einer Kontrolle mit der Wärmebildkamera aufgedeckt wurden, abgelöscht werden. Danach wurden die Atemschutzgeräteträger dem Hygienekonzept zugeführt und mit frischen Einsatzkleidung und Geräten ausgestattet. Unter den Fahrzeug wurde dem Austritt von Betriebsmittel mit Terraperl, eine Ausbreitung verhindert.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

PS: Während dem Rückbau erreichte uns eine weitere Einsatzmeldung, über eine Person in Notlage in Güdingen. Das HLF 23/46-2 und der 23/60-1 fuhren die Einsatzstelle an. Siehe dazu gesonderten Bericht.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Noch während der Ladenöffnung wurden wir zu einer Feuermeldung, ausgelöst durch die Brandmeldeanlage des Globus Handelshof alarmiert. Bei unserer Ankunft hatten Mitarbeiter bereits eine erste Erkundung durchgeführt und uns einen vermeintliche Fehlalarmierung mitgeteilt.

Ein Trupp und der Zugführer gingen in den Meldebereich vor und überzeugten sich von der Lage vor Ort. Kein Feuer, kein Rauch. Auslösegrund ist vermutlich auch heißen Wasserdampf zurückzuführen. Es waren keine weiteren Maßnahmen durch uns zu treffen. Einsatzende.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Kurz vor Beginn unseres Übungsdienstes wurden wir durch den Rettungsdienst zur Unterstützung angefordert. Im Waldstück „Hahnbüsch“, welcher sich am Ende des Rosseler Weg´s erstreckt, lief ein Rettungsdiensteinsatz, nachdem eine Reiterin verunglückte und sich verletzte. Während sich das Notarzteinsatzfahrzeug bis zur PAtientin vorarbeiten konnte, war es für den Rettungswagen nicht möglich, die Einsatzstelle zu erreichen.

An der Waldschranke war vorerst Schluss….

Mit unserem HLF 23/46-2 konnten wir, Allrad unterstützt, sicher in den Wald einfahren. Ausgestattet mit einer Schleifkorbtrage, ausreichend Licht mussten die letzten 500 Meter fussläufig bewältig werden. Nachdem der Notarzt seine Behandlung abgeschlossen hatte, konnte die Patientin sicher und warm in die Trage transportfähig umgelagert werden.
Aufgrund der rutschigen Schneedecke und der überfrierender Nässe, wurde durch den Fahrzeugführer entschieden, die Schleifkorbtrage (=Hartschale aus Kunststoff) wie einen „Schlitten“ zu benutzen. Somit war ein möglicher Sturz der Einsatzkräfte, mit der Patientin in der Hand, ausgeschlossen. Der Schleifkorb wurde an alle vier Ecken mit Leinen gesichert und glitt schonend den leicht abschüssigen Weg hinab.

Schonend und warm eingepackt, ging es zum RTW

Am Ende des Waldstücks konnte die Patientin, der wartenden Rettungswagenbesatzung übergeben werden. Diese kümmerten sich um die weitergehende Versorgung und transportierten die Reiterin in ein Krankenhaus. Wir rangierten noch unser Löschafahrzeug aus dem Wald, reinigten die Einsatzmittel und beendeten den Einsatz.

Die beiden anderen Reiterinnen blieben samt den Pferden unverletzt und konnten aus eigener Kraft das Waldstück verlassen.

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

Zwei Passanten wurden in der Saarbrücker Straße, im Stadtteil Brebach auf einen ausgelösten Rauchwarnmelder aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. Bei unserer Ankunft konnte der Warnton nicht mehr gehört werden. Das vermeintliche Objekt, welches zu einem Hotelbetrieb gehört, wurde umfangreich erkundet.

Es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass der erste Einsatz in 2024 schnell beendet werden konnte.

Es wurden die Personalien aufgenommen und die Einsatzstelle an die Gebäudeeigentümer übergeben.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage einer ortsansässigen Spedition alarmiert. Die Mitarbeiter hatten das Gebäude bereits verlassen und sich auf der Sammelstelle eingefunden. Ausgelöst hatte ein Rauchmelder in einem gesonderten Lagerbereich in der Logistikhalle. Bei der durchgeführten Nachschau konnte kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Auslösegrund auf eine technische Störung zurückzuführen ist.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und der Einsatz wurde beendet.