B3 – Garagenbrand

In den Mittwochmorgenstunden wurden wir gemeinsam mit dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr zu einem Garagenbrand nach Brebach alarmiert. Vor Ort bestätigte sich ein Kleinbrand von Unrat in einem leerstehenden Garagenkomplex einer Industriebrache.

Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr und löschte das Feuer. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, sodass wir unseren Einsatz beenden konnte. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen zu Absicherung vor Ort. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

TH – VU mit Person

TH – VU mit Person

Gegen 8.oo Uhr wurde an der Überleitung der BAB 6 auf die BAB620 Höhe Güdingen ein Verkehrsunfall zwischen einem Transporter und einem LKW mitgeteilt. Das Personen verletzt und womöglich eingeschlossen oder eingeklemmt sind, konnte nicht ausgeschlossen werden.

Vor Ort konnten die erst eintreffenden Kräften einen Auffahrunfall zwischen einem TRansporter und LKW bestätigen. Der Fahrer wurde bereits durch den Rettungsdienst behandelt und war nicht eingeklemmt. Lediglich auslaufende Betriebstoffe stellten eine Gefahr dar.

Die Unfallstelle wurde abgesichert, der Brandschutz sichergestellt, Batteriemanagement betrieben und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Der Einsatz konnte kurz darauf beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Alle Kräfte rückten ein.

TH – Mehrere umgestürzte Bäume

TH – Mehrere umgestürzte Bäume

Am Sonntagmorgen wurden uns erneut mehrere Einsatzstellen (5) mit umgestürzten Bäumen mitgeteilt. Dabei musste immer wieder die Motorsäge eingesetzt werden, Eigentümer über die Gefahrenabwehr der Feuerwehr aufgeklärt, Gefahrenstellen auch nur abgesperrt werden. Unterstützung bekamen wir durch die Besatzung der Drehleiter, da bei einer Einsatzstelle, der Rückschnitt nur über die Leiter sicherzustellen war.

An einem Spielplatz in Brebach war der Einsatz nicht möglich, sodass hier die Gefahrenstelle großflächig in Absprache mit der Polizei abgesperrt werden musste.

An einer weiteren Einsatzstelle kam es leider zu einem Unfall, wobei sich einer unserer Einsatzkräfte verletzte und mit dem Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus transportiert wurde. Er konnte zwischenzeitlich dieses wieder verlassen. Wir wünschen ihm eine gute Besserung.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Heute Morgen kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage , in einem Pausenraum der Sonneberg Klinik. Die Erkundung durch die Besatzung der HLF 23/46-1 ergab angebranntes Essen, welches noch eine leichte Verrauchung nach sich führte.

Mittels einer natürlichen Belüftung konnte hier schnell Abhilfe geschaffen werden. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Einsatzende.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Gegen 7.40 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Tiefental-Klinik alarmiert. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens in unserer Ortslage, konnte das HLF zeitnah ausrücken. Vor Ort wurde der Meldebereich erkundet. Es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde.

Wir rückten wieder ein und stellten für weitere 30 Minuten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft her, da im Stadtgebiet mehrere Einätze am laufen waren.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Industriebetrieb nach Brebach alarmiert. Durch verschiedene Umstände gestaltete sich die Lokalisierung des Feuerwehrinformationszentrale (FIZ) und dadurch auch das Auffinden der ausgelösten Melder sehr schwierig.

Glücklicherweise stellte dich der Alarm als technische Störung heraus und nicht als bestätigter Brand. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzstelle dem Betriebsleiter übergeben werden. Wir rückten wieder ein.

TH1 – Person in Wohnung

TH1 – Person in Wohnung

Heute Morgen wurden wir durch den Rettungsdienst zu einer Wohnungsöffnung alarmiert, nachdem diesem der Zugang zu einem Patient nicht möglich war. Mit Hilfe unserer Türöffnungswerkzeugs konnten wir den Zugang rasch herstellen. Der Rettungsdienst versorgte den Patienten. Im Anschluss leisteten wir noch Tragehilfe zum Rettungswagen und stellten die Schließfähigkeit wieder her.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Wir rückten wieder ein.

B1 – Containerbrand

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem Containerbrand in die Friedrich-Ebert Straße alarmiert. Bei Ankunft stand ein Papiercontainter in Vollbrand. Ein Trupp nahm die Schnellangriffseinrichtung des HLF vor und bekämpfte das Feuer. Nachdem die Flammen etwas nachgelassen hatten, wurde der Behälter auf die Seite gezogen, geöffnet und ausgeräumt. Um sämtlihe Glutnester abzulöschen wurde abschließend ein Schaumteppich aufgebracht.

Symbolfoto: Containerbrand

Einsatzende.

B3 – Containerbrand an Gebäude

B3 – Containerbrand an Gebäude

Zu Mitternacht wurde der Leitstelle ein brennender Container gemeldet, der sich unmittelbar an einem Gebäude befand. Bei Ankunft konnte ein stark qualmender Bauschuttcontainer am alten Grundschulgebäude vorgefunden werden.

Ein Trupp unter Atemschutz nahm den Schnellangriff vor und löschte das Feuer ab. Um auch die tieferliegenden Glutnester zu erreichen wurde Schaum eingesetzt und der Container damit geflutet. Nach circa 30 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden.

Am Feuerwehrgeätehaus wurden der eingesetzte Trupp durch die Einsatzstellenhygiene mit frischer Einsatzkleidung und das HLF mit neuen Atemschutzgeräten versorgt. Einsatzende.

Die Polizei nahm bei allen Einsätzen die Ermittlungen auf, da hier der begründete Verdacht einer Brandstiftung besteht.

TH – Erkundung Wasserschaden

Erneut ging es auf den Hof der Spediton vom Vortag. Nachdem nun die Regenfällen nachgelassen hatten, konnte nach Einschätzung des Führungsdienstes erenut der Versuch gestartet werden, die Hofffläche und den dazugehörigen Schieberschacht vom Wasser freizupumpen. Mit mehreren Tauchpumpen konnte dies nun in kürzester Zeit erfolgen.

Der defekte Scheiber wurde von Betriebspersonal in Gang gesetzt und wieder funktionsfähig gemacht. Danach konnten die Pumparbeiten beendet werden und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden.