Im Stadtteil Brebach kam es aus ungeklärter Ursache dazu, dass ein Kleinkind im Innern eines PKWs eingeschlossen wurde. Ein konventionelles öffnen der Fahrzeugtüren war nicht möglich.
Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle hat die Besatzung der HLF 1 der Berufsfeuerwehr die Fahrzeugtüren bereits erfolgreich geöffnet. Das Kind wurde ohne Verletzungen befreit, kurz gesichtet und den Eltern übergeben. Für uns waren keine Maßnahmen erforderlich, wir rückten wieder ein.
Ausgelöst hatte die Brandmeldeanlage im ersten Obergeschoss des Haupthauses. Der Angriffstrupp ging mit unserem Fahrzeugführer des HLF und dem Zugführer des Löschzug 1 zur Erkundung ins Objekt vor.
Auch hier war kein Feuer und Rauch festzustellen. Vielmehr handelte es sich um einen technischen Defekt eines Rauchwarnmelders. Die Einsatzstele wurde an den Betreiber übergeben.
Bei unserer Ankunft war ein LF des LB22 vor Ort. Der sich in Vorbereitung befindliche Löschangriff wurde durch unseren Angriffstrupp unterstützt. Der Rauchwarnmelder war hörbar, jedoch öffnete niemand die Tür.
Die Wohnungstür wurde durch uns mit speziellem Werkzeug geöffnet und die Wohnung begangen. Kein Feuer kein Rauch. Der Auslösegrund war nicht ersichtlich.
Die Wohnung wurde wieder verschlossen und der Einsatz beendet.
Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr darüber informiert, dass auf einem Betriebsgelände ein IGEL in einem Schacht, ohne jegliche Möglichkeit des davonkommen, festsitzen würde. Gemeinsam mit dem Gerätewagen Tierrettung rückte das HLF aus.
Bei Ankunft führte uns die Mitteilerin zu einem Drainagerohr, worin sich in ca. 70 cm Tiefe ein Igel befand. Wir befreiten den Igel und sicherten ihn bis zum EIntreffen des Gerätewagens Tierrettung in einem Eimer. Kurz darauf wurde er der Besatzung, zum weiteren Transport zum Tiernotruf Saar übergeben. Dieser kümmert sich um das Tier.
Noch vor dem Ausrücken des TLF zum Brand 3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder, kam ein weiterer Einsatz an.
In einem mehrgeschossigen Wohngebäude blieb die Fahrgastkabine eines Personenaufzugs im 3.Obergeschoss stecken. Darin wurde ein älteres Paar eingeschlossen.
Der Aufzug wurde von den Einsatzkräften außer Betrieb genommen und gesichert. Danach konnten die Personen durch die Einsatzkräfte aus der Kabine befreit werden und wurden dem Rettungsdienst zur Sichtung übergeben.
Der Aufzug wurde bis auf weiteres für die Nutzung gesperrt.
Spaziergänger sind auf einen piependen Rauchwarnmelder aufmerksam geworden und haben die Feuerwehr alarmiert. Bei unserer Ankunft wurde parallel zur Erkundung durch den Einheitenführer ein Löschangriff in Bereitstellung aufgebaut, um schnell bei einem bestätigten Brand eingreifen zu können.
Während der laufenden Erkundung konnte die Anwohnerin im Anwesen angetroffen werden, die uns den warnenden Rauchwarnmelder zeigte. Glücklicherweise handelte es sich um einen Fehlalarm und der Einsatz und laufenden Maßnahmen wurden beendet.
Auf einem Grundstück, dass unmittelbar an ein großflächiges Wiesengrundstück grenzt, hatte sich ein junges Reh in einem Netz so verfangen, dass es sich selbst nicht mehr befreien konnte. Die Eigentümer sind auf das Wiehern und die Laute des Reh´s aufmerksam geworden und alarmierten die Feuerwehr.
Wir fixierten das Reh mit mehreren Einsatzkräften am Boden, bedeckten seine Augen und begangen kurz darauf das Stoffgeflecht des Zauns mit einer Zange und Messer zu zerschneiden. Das Reh blieb während der Befreiungsaktion sehr still und ließ die Arbeiten über sich ergehen. Der bestellte Jagdpächter konnte nachdem klar war, dass das Reh keine ernsthaften Verletzungen zeigte, wieder abbestellt werden. Das Reh wurde in einem Transportkäfig, der mit dem Gerätewagen Tierrettung der Feuerwehr Saarbrücken/ Berufsfeuerwehr Wache 2 vor Ort gekommen war, aufgenommen und an einer anderen Stelle wieder in das Wiesenareal ausgewildert.
Wir stellten unsere Einsatzbereitschaft wieder her und rückten ein.
Die automatische Brandmeldeanlage löste Überwachungsbereich eines Patientenzimmers im 2. Obergeschoss aus. Bei der Erkundung wurde leichter Brandgeruch wahrgenommen, der von einer bereits erloschenen Decke her rührte. Eine Person zog sich dabei leichte Brandverletzungen zu und wurde durch den ebenfalls anwesenden Rettungsdienst notärztlich behandelt. Das Zimmer wurde natürlich belüftet, die BMA wurde zurückgestellt und wir übergaben die Einsatzstelle an den Betreiber.
Die Leitstelle alarmierte uns zu einem in einem PKW eingeschlossenem Kleinkind. Die Türen zum Fahrzeug ließen sich nicht mehr öffnen.
Unser Versuch eine Tür mit unseren PKW Öffnungsset, einem Satz spezieller Werkzeuge, zu öffnen misslang. So wurde eine vom dem Kind abgewandte Seitenscheiben mit dem Federkörner zerstört. Durch die nun offene Scheibe konnte der Zugang zu dem Kind geschaffen und dieses der Mutter übergeben werden.
Während der gesamten Aktion verhielt sich das Kind sehr ruhig und blieb unverletzt.