Noch während dem Aufräumarbeiten erreichte uns eine Anruf, dass im Keller eines Wohn- und Geschäftshauses, dieser mehrere Zentimeter unter Wasser stehe. Vor Ort bestätigte sich die Lage und es wurde entschieden, das Wasser mit einer Tauchpumpe abzusaugen. Vorteilhaft war hier der bauliche Sickerschacht, der die Pumparbeiten wesentlich erleichterte. NAch kurzer Zeit waren die 30 qm Kellerfläche von Wasser befreit.
Die Einsatzstelle wurde der Eigentümerin übergeben.
Im Keller eines Wohngeschäftshauses kam es in der Folge des Starkregenfälle vom Vortag zu einem nicht unerheblichen Wassereintritt. An mehreren Stellen im Keller waren noch Reste nicht abfließenden Oberflächenwasser mehrere Zentimeter vorhanden.
Symbolfoto – Wasserschaden
Mit Hilfe des Wassersaugers konnte hier schnell Abhilfe geschaffen werden. Danach wurde die Einsatzstelle der Eigentümerin übergeben.
Erst in den spätenAbendstunden, nach ihrer Rückkehr von der Arbeit, bemerkte eine Bewohnerin einer Souterrain-Wohnung unterhalb des „Rosseler Wegs“, dass ihre Wohnung von den Wassermassen erfasst und überflutet wurde. Weiterhin stand der angrenzende Heizungsraum ebenfalls mehrere Zentimeter unter Wasser.
Symbolfoto – Wasserschaden
Mit einem Wassersauger konnten wir zumindest das eingedrungene Wasser abpumpen. Weitere Maßnahmen waren für die Feuerwehr nicht zu treffen. Die Einsatzstelle wurden der Mieterin sowie dem Hausbesitzer übergeben.
Im Vorfeld zum Montagnachmittag, wurde durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) eine markante Gewitterfront angekündigt. Die erste zog an Saarbrücken vorbei, wobei die nachkommende gegen 18 Uhr den Saarbrücker Osten und Teile der Innenstadt trafen und heftiger Starkregen niederging.
Gegen 18:06 Uhr wurde die Einsatzmannschaft des LB 23 zur Einsatzbereitschaft ins Feuerwehrgerätehaus alarmiert. Weiterhin wurden unsere Einsatzkräfte der TEL-Ost alarmiert und sofort damit beauftragt die Technische Einsatzleitung operativ in Betrieb zu nehmen. Kurz darauf kamen schon die ersten Einsätze.
Im laufenden TEL-Betrieb wurden in Güdingen 12 Einsatzstellen gemeldet. Zur Unterstützung entsandte uns die TEL weitere Einsatzmittel und Kräfte aus den Löschbezirken 19 Scheidt, 20 Schafbrücke, 24 Bübingen und 25 Fechingen. An den Einsatzstellen wurden Fahrbahnen und Kellerräume überflutet. Die Einsatzkräfte konnte durch öffnen der Kanaleinläufe, durch den Einsatz von Tauchpumpen und Wassersauger dem Wasser die Stirn bieten und die Wassereinbrüche beseitigen. An manchen Einsatzstellen verschwand das Wasser so wie es gekommen war, über den Kanal. Oftmals waren die Kanal- und Abwassersysteme überlastet, was zu Rückstauungen bis in die Häuser führte.
Bei einem Hangrutsch, dessen Mitteilung kurz für Aufregung sorgte konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Abfließendes Wasser riss Sand und Geröll mit sich. Das Ausmaß hielt sich in Grenzen. Bis circa 20.45 Uhr war die TEL in Betrieb. Um 22:31 Uhr rückten das letzte Fahrzeug ins Gerätehaus ein. HIer wurden die Einsatzmittel nochmal gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht.
Insgesamt waren 28 Güdinger Einsatzkräfte 4,5 Stunden im Einsatz.
Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung nach, nachdem diese durch die automatische Notruf einer Hausnotrufteilnehmerin alarmiert wurden, jedoch keinen Zugang zu ihrem Patienten hatten. Im Zuge der Erkundung konnten wir, über die Nachbarschaft ein Familienmitglied ausfindig machen und kontaktieren.
Nach wenigen Minuten traf diese an der Einsatzstelle mit einem Schlüssel ein. Fast zeitgleich öffnete die vermeidliche Patientin die Wohnungstür eigenständig. Nach einer kurzen Sichtung durch den Rettungsdienst war klar, die Dame war wohlauf und es handelte sich um einen Fehlalarm.
Am Mittwochmittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung, zu einer Rettungswagenbesatzung alarmiert. Vor Ort musste der Zugang zu einem vermeintlichen Patienten, der seit Sonntag nicht mehr gesehen wurde. Wir schafften den Zugang zum Wohnbereich, worin eine Person vorgefunden wurde. Der Rettungsdienst übernahm sofort die notfallmedizinische Versorgung. Wir kümmerten uns darum, die Verschlusssituation wieder herzustellen. Anschließend leisteten die Besatzung des HLF noch Tragehilfe, um den Patient zum Rettungswagen zu transportieren. Danach war der Einsatz beendet.
Kurz vor 12 Uhr Mittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und dem Löschbezirk 12 Malstatt-Burbach zu einem Verkehrsunfall mit eigeklemmten Personen alarmiert. Auf dem Teilstück der B51 in Fahrtrichtung Autobahn, von der Güdinger Brücke kommend kollidierte ein PKW frontal mit einem entgegenkommenden Transporter. In beiden Fahrzeugen wurden die Insassen verletzt, wobei der Fahrer des PKW in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die Polizei sicherte die Unfallstelle ab und der Rettungsdienst kümmerte sich um die Erstversorgung der beiden verletzten Fahrer. Parallel wurde der Brandschutz aufgebaut und eine technische Rettung vorbereitet. Der Fahrer des Kleintransporters konnte ohne weitere Rettungsmaßnahmen der Feuerwehr befreit und durch den Rettungsdienst im Rettungswagen weiter behandelt werden.
Für den eingeklemmten Fahrer des PKW´s waren umfangreiche technischen Rettungsmaßnahmen mit Gerätschaften der Feuerwehr befreit werden. Nachdem die Einklemmung gelöst wurde, konnte der Fahrer mit einem Rettungsbrett achsengerecht aus dem PKW befreit werden. Unter notärztlicher Versorgung wurde der Fahrer nach kurzer Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert.
Die Feuerwehr klemmte an beiden Fahrzeugen die Batterien ab. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die Einsatzstelle kurz danach der Polizei übergeben. Diese kümmerte sich um den Abtransport der Unfallfahrzeuge und die Unfallaufnahme. Wir rückten mit allen Einsatzkräften ein.
Durch die vermutlich anhaltenden Windböen kam es zu einer Schieflage einer circa 15 Meter langen Birke. Diese ragte über die Grundstücksgrenze hinweg über die Dachkante eines Wohnhaus des Nachbaranwesens. Der Baum war in seiner Lage instabil und musste aufgrund dieser Gefahrenlage entfernt werden.
Der Einsatz der Drehleiter war, durch die Entfernung zur Straße nicht möglich, sodass wir den Baum händisch niederlegen mussten. Nachdem der Baum niedergelegt werden konnte, wurde die Einsatzstelle an die Grundstückseigentümerin übergeben. Einsatzende, wir rückten wieder ein.
Durch anhaltenden, zum Teil heftigen Regenfällen, die sich über Mittag bis in die Nacht hin niedergingen, kam es am gemeldeten Anwesen zu einem Wassereinbruch durch Oberflächenwasser. Vor Ort wurde das Erdgeschoss eines Wohnanwesens mit Wasser und Schlamm beaufschlagt. Erschwerend kam hinzu, dass hinter dem Haus eine Baugrube für anstehende Drainagearbeiten befand. Hier sammelte sich Schlamm, abfließendes Oberflächenwasser ergoss sich gegen die Gebäudehülle und trug so zu einem nicht unerheblichen Ausmaß von Schlamm und Geröllabgang bei.
Da keine wirksame Maßnahmen mit den Mitteln der Feuerwehr möglich erschienen und zudem eine mögliche statische Begutachtung im Raum stand, wurde dem Eigentümer empfohlen, eine fachliche Einschätzung durch einen Sachverständigen einzuholen. Die Maßnahmen der Feuerwehr wurden mit einer Belehrung beendet und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.
Im Rahmen einer Polizeimaßnahme forderte diese, die Feuerwehr zur Amtshilfe an. Unsere Aufgabe bestand darin einen Zugang zu einem Wohnbereich zu schaffen und die Einsatzstelle auszuleuchten. Des Weiteren war der ELW mit dem Führungsdienst und der Gerätewagen Tierrettung an dem Einsatz beteiligt.
Einsatzende, Kräfte der Feuerwehr rücken ein-
Letztendlich konnte unsere Maßnahme abgebrochen werden, nachdem die Polizei auf anderen Weg, den Zugang zum Wohnbereich schaffen konnte. Einsatzende wir rückten.