TH – Unterstützung Rettungsdienst

In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einer Rettungswagenbesatzung hinzu alarmiert. Der Notarzt hatte dort einen Notfallpatienten in Behandlung, welcher aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen transportiert werden muss. Aufgrund der Wohnraumsituation, war dies nur mit Hilfe der Drehleiter möglich.

Die Straße wurde gesperrt und die Drehleiter ging vor dem Anwesen in Stellung.

Nachdem die Person in der Korbtrage umgelagert war, konnte diese über den Korb der Drehleiter zum RTW abgelassen und anschließend in eine Klinik transportiert werden.

Die Maßnahmen waren für die Feuerwehr beendet, wir rückten ein.

TH – Person droht

TH – Person droht

Unterhalb der Autobahnbrücke im Bereich kam es zu einem Rettungseinsatz, bei dem eine Person verletzt wurde.

Die Feuerwehr war mit mehreren Kräften vor Ort. Die Einsatzstelle wurde der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben.Einsatzende, wir rückten ein.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Wir wurden durch den bereits an der Einsatzstelle wartenden Rettungsdienst, zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Diesem war der Zugang zu einem vermeintlichen Notfallpatienten versperrt. Der erste Versuch einer zerstörungsfreiem Zugang misslang, wodurch wir weitere Maßnahmen einsetzen und die Tür für den Rettungsdienst öffneten.

Leider konnte dieser nur noch den Tod des Patienten feststellen, sodass die Einsatzstelle, nachdem die Verschlusssituation wieder hergestellt war, an die Polizei zur weiteren Ermittlungen übergeben wurde. EInatzende.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr, der zu einer Hausnotruf-Teilnehmerin alarmiert wurde, hatte keine Möglichkeit in die vermeintliche Wohnung der Betroffenen zu gelangen. Auch gab es keinen Kontakt zur ihr. Die Feuerwehr sowie die Polizei wurden hinzugezogen, um Klarheit zu bekommen und einen Zugang zur Wohnung zu schaffen.

Während ein Trupp eine gewaltsame Öffnung der Wohnungstür vorbereitete, erkundete der Fahrzeugführer des HLF 23/46-1, einen alternativen Weg um in die Wohnung zu gelangen. Über den Balkon bot sich eine Möglichkeit an. Es wurde die Schiebleiter in Stellung gebracht und eine Erkundung in die Wohnung gestartet. Die Wohnung war leer, sodass eine weitere Aufklärung des Sachverhaltes in die Hände der Polizei übergeben wurde.

Einsatzende für die Feuerwehr.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Wir wurden initial zur Tragehilfe und Unterstützung des Rettungsdienstes nach Bübingen alarmiert. Bei Ausfahrt erfuhren wir , dass die Kameraden*innen des Löschbezirk 24 Bübingen mit ausreichenden Einsatzkräften vor Ort sind und unser Eingreifen nicht mehr erforderlich war. Einsatzabbruch.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Wir wurden von einer Rettungswagenbesatzung zur Tragehilfe nachgefordert. Mit vereinten Kräften konnte der Patient sicher zum Rettungswagen transportiert und weiter behandelt werden.

Nach rund 15 Minuten war der Einsatz für uns beendet, wir rückten wieder ein.

TH – Tür öffnen

TH – Tür öffnen

Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung nach, nachdem diese durch die automatische Notruf einer Hausnotrufteilnehmerin alarmiert wurden, jedoch keinen Zugang zu ihrem Patienten hatten. Im Zuge der Erkundung konnten wir, über die Nachbarschaft ein Familienmitglied ausfindig machen und kontaktieren.

Nach wenigen Minuten traf diese an der Einsatzstelle mit einem Schlüssel ein. Fast zeitgleich öffnete die vermeidliche Patientin die Wohnungstür eigenständig. Nach einer kurzen Sichtung durch den Rettungsdienst war klar, die Dame war wohlauf und es handelte sich um einen Fehlalarm.

Alle Kräfte rückten wieder ein.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Am Mittwochmittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung, zu einer Rettungswagenbesatzung alarmiert. Vor Ort musste der Zugang zu einem vermeintlichen Patienten, der seit Sonntag nicht mehr gesehen wurde. Wir schafften den Zugang zum Wohnbereich, worin eine Person vorgefunden wurde. Der Rettungsdienst übernahm sofort die notfallmedizinische Versorgung. Wir kümmerten uns darum, die Verschlusssituation wieder herzustellen. Anschließend leisteten die Besatzung des HLF noch Tragehilfe, um den Patient zum Rettungswagen zu transportieren. Danach war der Einsatz beendet.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Am frühen Vormittag wurden wir von der Polizei zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Vor Ort gab eine unklare Situation, über den vermeintlichen Gesundheitszustand einer Person, zu der kein Kontakt hergestellt werden konnte. Daraufhin öffneten wir die Wohnungstür mit speziellem Werkzeug für die Polizei und den ebenfalls bereitstehenden Rettungsdienst samt Notarzt.


Leider konnte die Person nur noch leblos vorgefunden werden. Für die feuerwehr waren die Einsatzmaßnahmen beendet, nachdem die Verschlusssituation wieder hergestellt wurde. Wir übergaben die Einsatzstelle der Polizei und rückten ein.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Wir wurden zu einem Rettungsdiensteinsatz hinzualarmiert. Die Anforderung bestand darin, dass für den Transport eines Patienten aus einer Dachgeschosswohnung die Feuerwehr technisch unterstützen musste. Es wurden durch unseren EInheitenführer mehrere Optionen ausgelotet und mit der Notärztin abgestimmt, sodass am Ende die Drehleiter hinzugezogen wurde.

Für den Transport über die Drehleiter, wurde der Patient in eine Korbtrage gesichert und auf dem Tragegestell des Drehleiterkorbs fixiert. Danach ging es sehr schonend auf Erdniveau, wo bereits der Rettungswagen, für den weiteren Transport in die Klinik bereitstand. Hier wurde mit vereinten Kräften der Patient nochmals umgelagert und der Rettungswagenbesatzung übergeben.

Für die Dauer der Rettung kam es im Einmündungsbereich Saargemünder Straße/ Zwergstraße zu Verkehrsbehinderungen. Kurz darauf bauten wir zurück und rückten ins Gerätehaus ein.