TH – Kleinkind in PKW eingeschlossen

TH – Kleinkind in PKW eingeschlossen

Bei Ankunft bestätigte sich die Lage, dass ein Kleinkind in einem verschlossenen PKW eingeschlosssen war. Alle versuche den PKW herkömmlich zu öffnen schlugen fehl. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor und stand bereit gegebenenfalls einzugreifen. Dem Kleinkind ging es augenscheinlich gut.

Mit Hilfe von speziellem Werkzeug und etwas Geschick konnten wir den PKW schnell öffnen und das Kleinkind befreien. Das Kind trug keine Schäden davon und konnte der glücklichen Mutter übergeben werden.

Der Einsatz war für uns beendet.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Am heutigen Vormittag wurden wir zur Tragehilfe in das Waldgebiet oberhalb der Sonnenberg Klinik alarmiert. Hier sollten wir eine Tragehilfe leisten, für eine verletzte Person, die sich circa 400 Meter abseits befestigter Wege befand. Noch vor Erreichen der Einsatzstelle kam über Funk der Einsatzabbruch durch den Rettungsdienst. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig. Einsatzende.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Erneut wurden wir zur Tragehilfe zu einer Krankentransportwagen-Besatzung (KTW) alarmiert. Mit vereinten Kräften konnte der Patient dem Rettungsdienst übergeben werden.

Einsatzende.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung, durch einen Rettungswagen angefordert. Vor Ort konnte eine bewusstlose Person durch ein Fenster gesichtet werden. Die Tür wurde aufgrund der offensichtliche Notlage gewaltsam geöffnet.

Der Rettungsdienst übernahm umgehend die medizinische Erstversorgung. Im Anschluss leisteten wir noch Tragehilfe zum Rettungswagen.

Einsatzende.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Eine Rettungswagenbesatzung forderte die Feuerwehr zur Tragehilfe, zu einem adipösen Patienten nach. Um den Patienten zu einer weiteren Behandlung in ein Krankenhaus zu transportieren, musste er zuvor aus seinem Wohnbereich verbracht werden.

Hierzu musste ein weiterer Rettungswagen und weitere Hilfsmittel nachgefordert werden, um den Transport nicht nur schonend sondern auch sicher darzustellen. Mit vereinten Kräften konnte schließlich der Patient dem Rettungswagen zugeführt werden. Der Einsatz wurde kurz darauf beendet.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Innerhalb eines Wohnbereiches konnte sich eine Person nach einem Sturz nicht selbst helfen und der Zugang zu ihr war initial nicht möglich. Bei unserer Ankunft war die Haustür verschlossen, RTW und Notarzt waren ebenfalls mit der Polizei an der Einsatzstelle.

Nachdem wir im Umfeld einen Nachbar mit Zweitschlüssel ausfindig machten, konnte der Zugang zerstörungsfrei geschaffen werden. Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung des Patienten. Von der Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Einsatzende.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Wir wurden zu einer Türöffnung zu einem Hochhaus auf die Irgenhöhe alarmiert. Vor Ort klärte sich der Sachverhalt insofern auf, dass der Pflegedienst keinen Zutritt zur Wohnung einer pflegebedürftigen Person hatte. Durch eine intensive Recherche konnte schließlich ein zweiter Schlüssel organisiert werden und die Notfalltüröffnung war nicht mehr erforderlich. Kein weitere Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

KUrz vor Beginn unseres Übungsdienstes wurden wir zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Eine PErson benötige nach einem häuslichen Unfall ( Sturz) rettungsdienstliche Hilfe. Mit unserem Türöffnungswerkzeug konnten wir zügig den Zugang für die Rettungswagenbesatzung schaffen und diese sich umgehend um den Patienten kümmern.

Wir stellten die Verschlußsituation wieder her und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Bei dem Versuch einer KTW Besatzung zu ihrem Patient zu gelangen, stellten diese fest, dass sich die Wohnungstür nicht öffnen lies. Die betroffene Person war in ihrer Wohnung gestürzt und konnte sich nicht mehr selber helfen und der Schlüssel steckte zudem von Innen in der Tür.

Mit Hilfe von speziellem Werkzeug konnte die Wohnungstür schnell geöffnet werden. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Person. Wir stellten die Schließfähigkeit der Tür wieder her.

Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, sodass wir einrücken konnten.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Die Besatzung eines Rettungswagen forderte uns zur Tragehilfe an. Aufgrund der schwere der Verletzung und den räumlichen Begebenheiten war es zum Wohl des Patienten die richtige Entscheidung.

Mit Hilfe der Schleifkorbtrage und ausreichend Manpower konnte ein schonender Transport zum Rettungswagen gesichert werden. Nach rund 40 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.