ABC – Messen

ABC – Messen

Alarmiert wurden wir zu einem fraglichen Kohlenmonoxidaustritt (CO) durch einen möglichen defekt einer Heizungsanlage in einem Wohnhaus. Bei Ankunft waren einige Bewohner bereits vor dem Objekt und der Rettungsdinest war ebenfalls vor Ort. Bei der BEfragung stellte sich heraus, dass es sich um einen ausgelösten Rauchwarnmelder handelt. Vorsorglich wurde ein Einsatz mit Bereitstellung aufgebaut und das Gebäude mittels Messtechnik begangen.

Durch den EInheitenführer des HLF 23/46-1 und der Besatzung des CBRN-Erkunders 25/78-1 wurden sämtliche Geschosse begangen und erkundet. Es konnten keine Anhaltspunkte auf eine Geruchsbelästigung oder Brandereignis festgestellt werden. Abschließend wurde noch die Heizungsanlage im Keller kontrolliert, ebenfalls keine Feststellung.

Es waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen und die Einsatzstelle wurde an die Mieter übergeben.

B2 – Brand von Braunkohlenstaub

B2 – Brand von Braunkohlenstaub

In den Morgenstunden wurden wir zum Asphaltwerk alarmiert. Dort sind geringe Menge an Braunkohlestaub am Füllstutzen der Siloanlage ausgetreten und hat sich entzündet. Auf einer Fläche von circa 6 x 3 Meter war der Braunkohlestaub verteilt. Mit einem Radlader wurde ein „Becken“ aus trockenem Sand errichtet und der Einsatz von Mittelschaum vorbereitet. Mit der Wärmebildkamera konnte eine Temperatur von 450 Grad gemessen werden.

Nun wurde ein Teppich aus Mittelschaum ausgebracht und die Fläche abgedeckt. Vereinzelt konnte man die Reaktion des Feuers und dem Löschschaum verfolgen. Immer wieder sind dabei kleinere Rauchpilze aufgestiegen, die nach und nach aufhörten. Durch den Einsatz des Löschschaum kann nun der Braunkohlestaub abkühlen.

Abschließend wurde auch der Betriebsraum des Silos, sowie die nähere Umgebung kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde danach an den Betriebsleiter übergeben, der sich um die weiteren Maßnahmen kümmert. Einsatzende, wir rückten ein und stellten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft wieder her.

(Braun)Kohlenstaub wird als Brennstoff im Drehrohrofen eingesetzt. Durch die große Gefahr einer Staubexplosion und die hohe Neigung zur Selbstentzündung ist äußerste Vorsicht beim Umgang mit Kohlenstaub geboten. Braunkohle reagiert schneller als Steinkohle.

In unserem Fall wird er als Brennstoff zur Erzeugung von Asphalt verwendet. Als die Feuerung von Jahren umgestellt wurde, bekamen wir vom Lieferanten eine technische Einweisung, wie wir uns als Feuerwehr bei Bränden richtig verhalten müssen.

ABC1 – Chemisch klein

ABC1 – Chemisch klein

Am frühen Freitagmorgen kam es zu einem Gefahrgutunfall auf einer der Verladerampen einer Güdinger Spedition. Vor Ort war ein 200 Liter Fass, gefüllt mit einem Gefahrgut umgefallen und komplett ausgetreten.

Nachdem eine Not-Dekon eingerichtet war, wurde eine Erkundung unter Atemschutz durchgeführt werden. Die Gefährlichkeit und das Schadensausmaß wurde als kontrolliert eingeschätzt und die Maßnahmen daran ausgerichtet festgelegt. Zur Schadenabwehr war das Aufbringen eines Bindemittels ausreichend. Weitere Gefahren bestanden nicht, sodass sich eine Entsorgungsfirma nun um eine fachgerechte Entsorgung kümmern kann. Auch durchgeführte Messungen blieben in Bereichen von unbedenklichen Werten. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Die Einsatzstelle wurde der Betriebsleitung übergeben.

TH – Auslaufender Treibstoff an LKW

TH – Auslaufender Treibstoff an LKW

Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr wurden wir zu einem LKW auf die BAB 6 alarmiert. Aus dessen Tank traten Kraftstoff aus und verursachten dabei bereits eine größere Dieselspur. Bei Ankunft stand der defekte LKW auf dem Standstreifen, in der Zufahrt zu einem ehemaligen Rastplatz.

Die Austrittsstelle konnte im Bereich der Kraftstoffleitungen erkundet werden. Parallel wurde die rechte Fahrbahn durch uns umfangreich gegen den fließenden Verkehr abgesichert , sodass für die Einsatzkräfte ein sicheres Abreiten ermöglicht werden konnte.

Der Austritt konnte nicht gänzlich gestoppt werden. Mit Bindemittel wurde die Dieselspur, sowie im direkten Umfeld des LKW´s, abgestreut. Weitere Maßnahmen am LKW mussten jedoch durch einen Techniker am Fahrzeug durchgeführt werden. Ein weitere Gefahr bestand nicht, sodass die EInsatzstellle an die Polizei übergeben wurde.

Diese kümmerte sich um die Beseitigung der abgestreuten Dieselspur und wartete das Eintreffen des Technikers zu Reparatur des LKWs ab.

ABC – Messen / Gasgeruch

ABC – Messen / Gasgeruch

Auf Anfahrt zur Einsatzstelle erfuhren wir, dass es isch bei dem Objekt um die Rettungswache des Arbeiter-Samariter Bundes (ASB) handeln würde. Bei Ankunft waren die Kollegen*innen der Wache vor dem Gebäude und berichteten von einem „seltsamen“ Geruch, der so garnicht in den Wachalltag passen würde.

Im Vorfeld konnte einen Gasaustritt von einer Heizung ausgeschlossen werden, da das Objekt keinen Anschluss besitzt. Bei der Erkundung mit einem Mehrgasmessgerät schlug dieses mit einem erhöhten CO-Wert (Kohlenmonoxid) in einer der beiden Fahrzeughallen an. Man konnte auch einen „Geruch“ wahrnehmen, der einem Schmorgeruch ähnelt. Die Halle wurde durch öffnen der Hallentore natürlich belüftet, sodass keine Gefahr von den Messwerten ausging. Eine weitere Erkundung an den Fahrzeugen ergab, einen technischen Defekt einer der Fahrzeugbatterien, die zu der Geruchsbelästigung führten.

Das Fahrzeug wurde aus der Halle entfernt und auf dem Freigelände abgestellt. Mit der Wärmebildkamera konnte auch keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt werden, sodass als letzte Maßnahme alle Batterien abgeklemmt wurden. Die Einsatzstelle wurde der Rettungswachenleitung übergeben. Die Wachbesatzung hatte richtig reagiert und die Feuerwehr zu Abklärung hinzugezogen, sodass wir eine mögliche Gefahr ausschließen konnten.

Wir beendeten unseren Einsatz und rückten ein.

ABC – Messen

ABC – Messen

Zum zweiten Einsatz, innerhalb weniger einer Stunde, ging es zu einer Geruchsbelästigung zu einer Kindertagestätte nach Brebach. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war das Objekt geräumt und das Personal und Kinder befanden sich auf der Sammelstelle des Objektes.

Symbolbild: CBRN-Erkunder LB 25 Fechingen

Das Objekt wurde messtechnisch begangen und eine Erkundung eingeleitet. Schnell stellte sich heraus, dass Bauarbeiten zu einer irritierenden Geruchsbelästigung führten. Es bestand für Personen keine Gefahr.

Einsatzende für die Feuerwehr.

ABC Messen – Gasgeruch

ABC Messen – Gasgeruch

Am frühen Samstagabend wurden wir zu einem Gasgeruch mit abströmenden Geräuschen in eine ehemalige und leerstehende Verkaufsraum alarmiert. Der ebenfalls alarmierte CBRN-Erkunder, des Löschbezirk 25 Fechingen, erreichte kurz vor unserem HLF 23/46-1 als erste Einheit die Einsatzstelle. Die beiden Mitteiler waren vor Ort und erklärten den beiden Einheitenführern ihre Beobachtungen.

Durch den Angriffstrupp des HLF 23/46-1 wurde ein Trupp unter Atemschutz mit Messtechnik des CBRN-Erkunders in das Gebäude zur Erkundung eingesetzt. Weitere Einheiten standen auf der Saarbrücker Straße in Bereitschaft. Im Rahmen der Erkundung konnte eine beschädigte Gasleitung festgestellt werden. Durch die Störungsdienst der Stadtwerke Saarbrücken wurde die Trennung des Gasanschlusses zum Gebäude eingeleitet.

Das Gebäude wurde mit zwei Belüftungsgeräte abschließend ausreichend belüftet, bis die gemessenen Gaskonzentrationen zurückging. Eine abschließende Messung bestätigte die gefahrlosen Werte, Einsatzende.

ABC – Messen – CO-Intox?

ABC – Messen – CO-Intox?

Am Sonntagmorgen wurden wir mit dem Stichwort ABC-Messen alarmiert. Es stand der Verdacht im Raum, dass es in einem Anwesen zu einer Kohlenmonoxidvergiftung gekommen ist. Der Mitteiler, Bewohner des Anwesens klagte über Übelkeit, nachdem er vergangene Abend, einen Kaminofen betrieben hatte.

Mit diesem Gedanken alarmierte er die Einsatzkräfte, um der Sache auf den Grund zu gehen. Der Rettungsdienst behandelte den Bewohner auf eine mögliche Kohlenmonoxidintoxikation (=Vergiftung) hin. Parallel wurde das Anwesen mit Messtechnik begangen. Es konnten keine auffälligen Werte gemessen werden. Trotz allem wurde der Wohnbereich ausreichend, natürlich belüftet.

Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht notwendig.

Einsatzende wir rückten wieder ein.

ABC – Öl auf Gewässer

ABC – Öl auf Gewässer

Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz forderte die Feuerwehr zur Einsatzstelle aus vergangener Woche (071/2023) an, da sich zwischenzeitlich die vorhandenen Ölschlängel mit abfließendem Öl gesättigt hatten und ausgetauscht werden mussten.

Als weitere Maßnahme sollte danach eine neue Ölsperre ausgesetzt werden. Hierzu wurde der Abrollbehälter-Öko an die Einsatzstelle gerufen, der sämtliche notwendigen Einsatzmittel mitführt.Zwei Einsatzkräfte rüsteten sich mit Wathosen aus und kümmerten sich im knietiefen SAARBACH um das einsammeln der Ölbinder und Ölschlängel.

Durch den Löschbezirk 27 Ensheim wurde der Abtransport mit deren Gerätewagen Logistik übernommen. Weiterhin unterstütze die Besatzung die weiteren Einsatzmaßnahmen. Nach rund einer Stunde waren die alten Schlängel aus dem Wasser und zum Abtransport eingetütet, sowie die neue Sperre gesetzt.

An einem weiteren Ölschlängel, circa 200 Meter SAARBACH-abwärts wurde die vorhandenen Schlängel durch einen weiteren frischen Schlängel ergänzt. In Absprache mit dem Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz wurden die Einsatzmaßnahmen vorläufig abgeschlossen. In regelmäßigen Abständen werden die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft.

Die Einsatzstelle wurde an das LUA übergeben und wir stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

ABC – Öl auf Gewässer

ABC – Öl auf Gewässer

Auf Anforderung eines Mitarbeiters des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) wurden wir zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Auf dem Saarbach wurde ein Ölfilm festgestellt. Unsere Aufgabe bestand in der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung auf dem Gewässer.

Ölfilm in einem Kanalschacht, durch eine Probennahme konnte der Sachverhalt bestätigt werden.

Durch den Einsatzleiter wurde der Abrollbehälter Öko zur Einsatzstelle geordert, um die dort verladenen Ölschlengel bzw. Ölbinder einzusetzen. Hierzu rüstete sich ein Trupp mit „Wat-Hosen“ aus, um die Arbeiten im Knietiefen „Saarbach“ sicher und trocken durchführen zu können.

Um die Ursache bzw. die Quelle zu erkunden, konnte in einem Tunnel, der sich im Verlauf der Saarbachs erstreckt, das Einleitungsrohr gefunden werden. Im weiteren Verlauf wurden mehrere Kanalschächte geöffnet und auch das naheliegende brachliegende Industriegelände erkundet. Es konnte schließlich an einem stillgelegten Trafo eine größere Menge ausgetretenem Trafo-Öl festgestellt werden. Dieses befand sich in der dafür vorgesehenen Auffangwanne. Scheinbar kam dennoch zum absickern von einer unbekannten Menge, die sich im Kanal sammelte und so zur Verunreinigung führte.

Im knietiefen Wasser bringt eine Einsatzkraft den Ölschlengel und die Ölbinder in Form von Würfeln auf.

Im weiteren Einsatzsatzverlauf wurden mehrere Einweg-Ölschlengel gesetzt und Ölbinder auf das Gewässer aufgebracht. Durch Probennahmen konnte eindeutig das Öl im Gewässer nachgewiesen werden. Nach rund 5 Stunden Einsatzdauer wurde die Einsatzstelle an die Polizei und das LUA übergeben.

Diese kümmern sich um die weiteren Ermittlungen zum vorgefundenen Sachverhalt.