B3 – Brand von Dämmstoffen

B3 – Brand von Dämmstoffen

Mehrere Notrufteilnehmer meldeten der Leitstelle eine starke schwarze Rauchsäule im Industriegebiet „Kirchwies“. Bereits auf der Anfahrt unsere HLF 23/46-1 konnte der Fahrzeugführer dies bestätigen. Bei Ankunft brannte Dämmstoffe und Baumaterialien an einer Fassade, eines sich im Bau befindlichen Wohnkomplexes.

Es wurden umgehend zwei C-Rohre durch zwei Trupps unter Atemschutz vorgenommen und eine gezielte Brandbekämpfung eingeleitet- Ein weiterer Trupp der FW1 verschaffte sich einen Zugang in den Rohbau und nahm ein weiteres Rohr vor und durchsuchte es nach Personen. Die Wasserversorgung konnte über einen Unterflurhydranten sichergestellt werden. Über die Drehleiter wurde die Fassade und das Dach nach einer möglichen verdeckten Brandausbreitung überprüft.

Die Löschmaßnahmen zeigten schnell ihre Wirkung, sodass die Flammen eingedämmt und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte. Das Gebäude wurde maschinell belüftet. Für die Nachlöscharbeiten wurden die Brandstelle mit Mittelschaum abgedeckt um auch die letzten Glutnester zu löschen. Kurz danahc konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden.

Durch die Kameraden des Löschbezirk 18 Dudweiler wurde mir deren GW-Logistik, dass Einsatzstellenhygiene Stufe 2 an die EST gebracht und umgesetzt. Insgesamt mussten vier Trupps unter Atemschutz , etliches Schlauchmaterial und Atemschutztechnik abtransportiert werden. Verletzt wurde bei dem EInsatz niemand. An dem Gebäude entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Wir rückten von der Einsatzstellen ab und begannen mit dem wiederherstellen der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klink hatte mit einem Alarm im Haus 1 angeschlagen. Wir führten eine Erkundung durch, die glücklicherweise keine Erkenntnisse auf ein Feuer oder eine Rauchentwicklung gab. Die Meldung rührte durch einen technischen Defekt des Rauchwarnmelders. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und einem Haustechniker zur Überprüfung übergeben.

Alles Kräfte rückten ein.

B1 – Nachschau LKW Brand

Eine Nachbarin, einer angrenzende LKW-Spedition, sah von ihrem Balkon wie offensichtlich an einem LKW Rauch aufstieg. Da von der Spedition selber kein Notruf einging, lautete unser Auftrag vorerst nur „Brand Erkundung“.

Bei Ankunft auf dem Gelände teilten uns die Mitarbeiter mit, dass es an einem LKW zu einem Entstehungsbrand kam, der durch Ersthelfer mit Feuerlöschern gelöscht werden konnte. Es waren keine weiteren Maßnahmen für ie Feuerwehr zu treffen. Einsatzende.

B2 – LKW Brand

B2 – LKW Brand

Heute Morgen kam es auf der Autobahn im Baustellenbereich der Brückenbaustelle der Grumbachtalbrücke zu einem technischen Defekt an einem LKW. Hier durch hatte sich Dämmstoffe im Motorbereich entzündet und sorgten für eine entsprechende Rauchentwicklung. Nachdem das erste Löschfahrzeug die Einsatzstelle durch den Stau erreichte, konnte schnell Entwarnung gegeben werden.

Das HLF 23/46-1 führte noch kleinere Nachlöscharbeiten durch, kontrollierte den Motorbereich mit der Wärmebildkamera und streute auslaufende Betriebsmittel ab. Alle anderen anrückenden Einsatzkräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Durch den Einsatz kam es zu einem nicht unerheblichen Rückstau auf der Autobahn. Die Polizei sorgte für die notwendige Absicherung der Einsatzkräfte. Nach rund 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

B2 – PKW Brand auf Autobahn

Gemeldet wurde ein brennender PKW, der sich auf der BAB 6 Richtungsfahrbahn Goldene Bremm befinden sollte. Während der anfahrt gab es mehrere unterschiedliche Meldungen zum genauen Einsatzort. Die Kräfte verteilten sich sowohl in Richtung Frankreich als auch in Richtung Mannheim bis Anschlussstelle St. Ingbert West.

Letztlich wurde ein Pannenfahrzeug auf der BAB 6, Richtung Mannheim vor der Saartalbrücke festgestellt. Es wurde durch den ELW eine Kontrolle durchgeführt, die keine weiteren Maßnahmen zur Folge hatte. Einsatzende.

B1 – Unklare Rauchentwicklung

B1 – Unklare Rauchentwicklung

Über Notruf wurde der Leitstelle eine unklare Rauchentwicklung aus der Schrebergartenanlage entlang des Grenzweges gemeldet. Wir fuhren dem gemeldetem Bereich an und erkundeten den Sachverhalt. In einer Parzelle wurde in einer Feuertonne ein kontrolliertes Feuer abgebrannt, welches kurzfristig zu eine Rauchentwicklung führte. Für die Feuerwehr waren keine Maßnahmen zu treffen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

B3 – Feuermeldung BMA

Heute wurden wir zu einer weiteren Feuermeldung über eine Brandmeldeanlage alarmiert. Es ging in eine Pflegeeinrichtung wo die Anlage anschlug. Eine Erkundung desÜberwachungsbereiches ergab einen Fehlalarm, kein Feuer und Rauch. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

Einsatzende.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Gegen Mittag löste die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Ein Trupp ging zur Erkundung auf Station vor uns und konnte die Auslösung eines Handdruckknopfmelders bestätigen. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Einsatzende wir rückten wieder ein.

B3 – Brand Kartonagenpresse

B3 – Brand Kartonagenpresse

Heute Morgen wurden wir zu einer qualmenden Kartonagenpresse an einem Supermarkt alarmiert. Der Marktleiter berichtete, dass der Container mit gepressten Kartonagenabfälle zu qualmen begann.

Es wurde ein Löschangriff in Bereitstellung aufgebaut und die Presse über den Not-Aus Schalter ausser Betrieb genommen. Ein zufällig auf dem Parkplatz stehender Wechselladefahrzeug unterstützte uns dabei, den Presscontainer vom Gebäude wegzuziehen. Über eine Revisionsöffnung konnte nun der Inhalt mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden. Es waren auch keine Anzeichen auf Rauch bzw. Feuer zu erkennen.

In Absprache mit dem Marktleiter wurde der Einsatz beendet und die EInsatzstellle an diesen übergeben. Dem Fahrer des Wechselladefahrzeugs möchten wir uns an dieser Stelle bedanken, dass dieser ohne zu zögern unsere Einsatzmaßnahme unterstützt hat und maßgeblich zur schnellen AUfklärung beigetragen hat.

Fazit:
Aufgrund der hohen Brandlast und sichtbaren Anzeichen (Qulam) hatte der MArktleiter mit der Alarmierung der Feuerwehr absolut richtig gehandelt. Nicht auszumalen was hätte passieren können, wenn sich ein Schwelbrand in der Kartonagenpresse über den Tag entwickelt und in der Nacht sich zu einem größeren Brand ausgedehnt hätte.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Gegen 22:45 Uhr wurden wir zu unserem zweiten Einsatz des Tages zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Während der Anfahrt kam über die Leitstelle die Information, dass vermutlich Zigarettenrauch zur Auslösung führte.

Die Besatzung der HLF 23/46-1 erkundete den detektierten Meldebereich und bestätigte eine leichte Verrauchung durch Zigarettenrauch. Durch eine natürliche Belüftung konnte hier schnell Abhilfe geschaffen, die Anlage zurückgestellt werden.

Kurz darauf rückten wir wieder ein.