Am Folgetag des großen Flächenbrandes fuhren die Einsatzkräfte nochmals an die Einsatzstelle, um vor Ort eine Nachschau durchzuführen. Weiterhin musste die Schlauchleitung, welche als Stichleitung aufgebaut zurückgelassen wurde, abgebaut werden.
Das weitläufige Wiesengelände wurde begangen, es konnten kein aufsteigender Rauch, aus noch glimmenden Glutnestern festgestellt werden. Danach wurde die Schlauchleitung für den Transport in die Schlauchwerkstatt abgebaut. Ein sehr anstrengender und kräftezehrender Einsatz nahm sein Ende.
Während dem laufenden Einsatz am Burbacher Waldweiher, kam eine Anfrage nach Betriebsstoffen für die dort eingesetzten Tragkraftspritzen (Pumpen). Aus unseren Reihen konnten die erforderlichen Schmierstoffe organisiert werden.
Die besagten Materialien wurden zur Einsatzstelle verbracht und den Kräften vor Ort übergeben. Danach war für uns Einsatzende, während die Kameraden*innen vor Ort die restliche Nacht noch mit Pumpen beschäftigt waren.
Wir wurden zu einem Wasserschaden in ein Hochhaus im Wohngebiet Irgenhöhe alarmiert. Im sechsten Obergeschoss war im Hausflur ein leichter Wasseraustritt an der Decke festzustellen.
Die Ursache des Wasserschadens konnte auch nach öffnen der Decke nicht eindeutig geklärt werden. In Absprache mit der Hausverwaltung, die sich um die weiteren Maßnahmen kümmern wird, wurde die Einsatzstelle übergeben.
Die Polizei bat die Feuerwehr um Amtshilfe bei der Suche nach einer vermissten, unter Medikamenteneinfluss stehenden Person. In der ersten Phase wurde hierzu die Freiwillige Feuerwehr Völklingen mit ihrer Sondereinheit „Drohne“ angefordert, um eine Suche aus der Luft zu starten. Da sich im Löschbezirk noch Einsatzkräfte im Feuerwehrgerätehaus aushielten, donnerstags ist unser Übungsabend, wurden diese zur Einsatzstelle über Telefon alarmiert. Sie sollten fußläufig die Suche unterstützen.
Der Einsatz der Drohne wurde aus mangelnder Sicht abgebrochen. Wir erhielten den Auftrag den Bereich neben der B51 entlang der Saar abzusuchen, da dieser unmittelbar an das Wohngebiet „Im Neumühler Weg“ angrenzt.
Noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle, wurde die Person an anderer Stelle aufgefunden. Der Einsatz war somit nicht mehr erforderlich und wir rückten wieder ein.
Aufgrund des immer noch akuten Krankenstands und der damit verbundene Ausfall der Feuerwache 2 übernimmt die Freiwillige Feuerwehr mit einem 12 Stunden Schichtsystem, die Einsatzbereitschaft für den Ausrückbereich der Feuerwache 2. So bilden immer ein ELW, HLF, DLK und ein weiteres Löschfahrzeug einen Löschzug als ständig besetztes Feuerwehrgerätehaus.
Wir bezogen Quartier und standen in der Zeit zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.
Um 18 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Haupteinsatzzentrale ab und rückten ein.
An der Einsatzstelle brannten ein kleine Anhäufung von Kartonagen, die bereits durch eine Reinigungskraft mit Wasser abgelöscht war. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle.
Der Angriffstrupp führte mit dem Druckschlauch S noch kleinere Nachlöscharbeiten durch, sodass ein wieder aufflammen verhindert wurde. Die Einsatzstelle wurden danach, der Polizei übergeben. Im Gerätehaus des Löschbezirk 12 Malstatt-Burbach stellten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder her und füllten verbrauchtes Löschwasser wieder in den Tank unser TLF auf.
Die Leitstelle wurde über eine mutmaßliche Rauchentwicklung in der Frankenstraße informiert. Wir fuhren den Einsatzort an.
Es wurde die gesamte Frankenstraße und weitrere Seitenstraße erkundet, jedoch konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Wie sich im weiteren Verlauf herausstellte kam der Anruf aus einer Telefonzelle, was den Verdacht einer böswilligen Alarmierung erhärtete. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf, wir rückten wieder in unsere Unterkunft ein.
Aufgrund des immer noch akuten Krankenstands und der damit verbundene Ausfall der Feuerwache 2 übernimmt die Freiwillige Feuerwehr mit einem 12 Stunden Schichtsystem, die Einsatzbereitschaft für den Ausrückbereich der normalerweise zuständigen Feuerwache 2. So bilden immer ein ELW, HLF, DLK und ein weiteres Löschfahrzeug einen Löschzug als ständig besetztes Feuerwehrgerätehaus.
Wir bezogen Quartier und standen in der Zeit zwischen 18 Uhr und 6 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.
Um 6 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Integrierten Leitstelle ab
Aufgrund eines akuten Krankenstands und damit verbunden der Ausfall sämtlicher Feuerwachen, sowie der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücke, war der Brandschutz und die Alarmierung der Feuerwehren der Landeshauptstadt und der angrenzenden Gemeinden gefährdet. Seitens der Wehrführung wurden Einsatzbereitschaften in den Gerätehäusern gebildet.
Als eine der ersten Löschbezirke sicherten wir gemeinsam mit den Löschbezirke 11 Alt- Saarbrücken, LB 14 St- Arnual und LB 16 Klarenthal mit je einer Staffel den Brandschutz in der Landeshauptstadt Saarbrücken ab.
Wir bezogen Quartier im Gerätehaus des LB 14 und standen in der Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit. Um 6 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Integrierten Leitstelle ab, die zwischenzeitlich die Alarmierung und Disposition übernommen hat.
Zeitgleich traten 4 andere Löschbezirke die folgende Bereitschaft an.