Aufgrund einer Unwetterwarnung der Deutschen Wetterdienstes vor einer Gewitterfront mit Starkregen, Sturmböen wurden sämtliche Technischen Einsatzleitungen (TEL) der Feuerwehr Saarrücken in Bereitschaft versetzt. Nachdem die angekündigte Gewitterfront ohne größere Schäden vorbeigezogen ist, konnte die Bereitschaft beendet werden. Ein Einsatz im Löschbezirk 27 Ensheim wurde disponiert. Einsatzende.
Am heutigen Samstagmorgen kam es am Kreisverkehr Großblittersdorfer Straße/ Abzweigung zur Unnerstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein PKW hat das dortige Verkehrsschild überfahren und seinen unfall-geschädigten PKW im Verlauf der Unnerstraße zum stehen gebracht. Anschließend ergriff der Fahrer die Flucht.
Die hinzugezogene Polizei forderte uns an, um eine Betriebsmittelspur aufzunehmen, Batteriemanagement durchzuführen und das Verkehrszeichen zu sichern. Wie es zu dem Unfall kam werden die Ermittlungen der Polizei zeigen. Einsatzende.
Erneut wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ausgelöst hatte ein Handdruckmelder im Haus 1. Eine Erkundung bestätigte die böswillige Alarmierung. Keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich. Die BMA wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben. Einsatzende.
Noch während der Anfahrt zur ausgelösten Brandmeldeanlage erfolgte ein Rückruf durch das Klinikpersonal, wonach ein Patient geraucht haben soll. Der Einsatzleiter ging zur Erkundung vor und bestätigte die Mitteilung. Einsatzabbruch für alle Einsatzkräfte.
Wir wurden von der Polizei zu einer Türöffnung angefordert. Im Zuge der Erkundung stellte sich noch heraus, dass zudem ein Wasserschaden anstehen kann, da Wasser durch die Decke tropft. Die Wohnungstür war schnell geöffnet. In der Wohnung befand sich keine Person, jedoch lief Wasser aus der Badewanne. DIe Einsatzstelle wurde der Hausverwaltung übergeben. Weitere Maßnahmen waren von der Feuerwehr nicht zu treffen. Die Verschlusssituation wurde wieder hergestellt, Einsatzende.
In den frühen Abendstunden wurden wir zu einem brennenden Bus auf den Bahnhofsvorplatz Brebach alarmiert. Bei Ankunft gab es weder Rauch noch Feuer zu erkennen. Der Busfahrer berichtete dennoch über eine massive Rauchentwicklung aus seinem Heckbereich, wonach wir mit einer Wärmebildkamera das Fahrzeug intensiv kontrollierten.
Bis uf normale Temperaturen durch den Fahrbetrieb gab es erstmal keine Auffälligkeiten. Der Bus wurde durch die Werkstatt der Saarbahn abgeschleppt. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Einsatzende.
Wir wurden zu einer Polizeilage hinzu alarmiert. Wir gingen in Bereitstellung und warteten weitere Maßnahmen ab. Die Polizei konnte die Situation klären, keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr. Einsatzende.
Heute Mittag wurden wir zu einem Tierrettungseinsatz alarmiert. Eine Hundehalterin kam nicht an ihren Hund, der in einem PKW eingeschlossen war, heran. Bei unserem Eintreffen hatte die Hundehalterin eigenständig die Scheibe ihres Fahrzeugs zerstört und ihren Hund befreit. Für uns gab es daher keine weitere Maßnahmen zu treffen. Ende gut, alles gut.
Am frühen Dienstagabend wurden wir in das Senioren- und Demenzzentrum alarmiert. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Erkundung konnten Rückstände von verbannten Papier gefunden werden, die aber bereits erloschen waren. Wir es dazu kam ist unklar. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.
Kurz nach Mittag wurden wir zu einem Gasgeruch in die Poststraße nach Brebach alarmiert. Vor Ort hatte ein CO-Warnmelder ausgelöst. Die Bewohner hatten entsprechend den Anweisung der Disponenten die Wohnung verlassen und wurden durch den Rettungsdienst betreut. Ein Trupp mit Atemschutz und Messtechnik ging zur Erkundung vor. An einer vorhandenen Gastherme, als mögliche Quelle des Gasgeruchs, konnten keine kritische Werte gemessen werden. Die Therme wurde ausser Betreib genommen und die Einsatzstelle an den Schornsteinfegermeister übergeben. Keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.