Der Rettungsdienst wurde über ein Hausnotrufsystem zu einem vermeintlichen Notfall alarmiert. Da der Zugang zum Wohnbereich des Patienten versperrt war, forderte die RTW Besatzung die Feuerwehr zur Türöffnung nach.
Bei unserer Ankunft war die Tür bereits geöffnet und wir konnten den Einsatz abbrechen. Keine Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich.
Die Besatzung eines Rettungswagen forderte uns zur Tragehilfe an. Aufgrund der schwere der Verletzung und den räumlichen Begebenheiten war es zum Wohl des Patienten die richtige Entscheidung.
Mit Hilfe der Schleifkorbtrage und ausreichend Manpower konnte ein schonender Transport zum Rettungswagen gesichert werden. Nach rund 40 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Kurz vor unserem Übungsdienst wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Vor Ort hat ein Rauchmelder in einer Küche angeschlagen. Bei einer durchgeführten Erkundung konnte angebranntes Essen als Ursache für eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Nach einer kurzen natürlichen Belüftung wurde der Einsatz beendet und die Brandmeldeanlage zurückgestellt dem Betreiber übergeben.
Zum zweiten Einsatz des Tages ging es auf die Bundesautobahn 6 zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln. Noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle kam von der Leitstelle der Einsatzabbruch. Die Feuerwehr wurde an der EST nicht benötigt.
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Eine erste Erkundung an der Feuerwehrinformationstzentrale (FIZ) führte uns zu einer Küche im Erdgeschoss der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP).
Schnell stellte sich angebranntes Essen als Auslösegrund heraus. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, wir rückten kurz darauf wieder ein.
In den Morgenstunden wurden wir zum Asphaltwerk alarmiert. Dort sind geringe Menge an Braunkohlestaub am Füllstutzen der Siloanlage ausgetreten und hat sich entzündet. Auf einer Fläche von circa 6 x 3 Meter war der Braunkohlestaub verteilt. Mit einem Radlader wurde ein „Becken“ aus trockenem Sand errichtet und der Einsatz von Mittelschaum vorbereitet. Mit der Wärmebildkamera konnte eine Temperatur von 450 Grad gemessen werden.
Nun wurde ein Teppich aus Mittelschaum ausgebracht und die Fläche abgedeckt. Vereinzelt konnte man die Reaktion des Feuers und dem Löschschaum verfolgen. Immer wieder sind dabei kleinere Rauchpilze aufgestiegen, die nach und nach aufhörten. Durch den Einsatz des Löschschaum kann nun der Braunkohlestaub abkühlen.
Abschließend wurde auch der Betriebsraum des Silos, sowie die nähere Umgebung kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde danach an den Betriebsleiter übergeben, der sich um die weiteren Maßnahmen kümmert. Einsatzende, wir rückten ein und stellten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft wieder her.
(Braun)Kohlenstaub wird als Brennstoff im Drehrohrofen eingesetzt. Durch die große Gefahr einer Staubexplosion und die hohe Neigung zur Selbstentzündung ist äußerste Vorsicht beim Umgang mit Kohlenstaub geboten. Braunkohle reagiert schneller als Steinkohle.
In unserem Fall wird er als Brennstoff zur Erzeugung von Asphalt verwendet. Als die Feuerung von Jahren umgestellt wurde, bekamen wir vom Lieferanten eine technische Einweisung, wie wir uns als Feuerwehr bei Bränden richtig verhalten müssen.
Am frühen Vormittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Vor Ort führten wir eine Erkundung durhc, welche keine Erkenntnisse auf einen Auslösegrund brachte. So konnte der Einsatz ohne weitere Maßnahmen beendet werden.
Die Anlage wurde dem Betreiber / Haustechnik übergeben. Wir rückten wieder ein.
In den frühen Morgenstunden meldete eine aufmerksame Bürgerin, dass an der Güdinger Schule, im Bereich der Baustelle ,Teile des Wärmedämmverbundsystems im Sockelbereich brennt. Bei unsere Ankunft bestätigte sich eine kleine offene Flammbildung, welche mit dem Druckschlauch S ( C-Rohr) rasch abgelöscht war.
Im weiteren Verlauf der Erkundung ergab sich, dass unmittelbar daneben, aus einen geschlossenen Schuttcontainer Rauch austrat und Hitzeverfärbungen an der Hülle des Containers festgestellt wurden. Der Container wurde geöffnet und es entwickelte sich durch die Sauerstoffzufuhr ein Vollbrand. Mit einem Schaumangriff und einem Trupp unter Atemschutz wurde auch der Brand unter Kontrolle gebracht.
Mit der Wärmebildkamera wurde der Container als auch die Fassade nach weiteren Glutnestern abgesucht. An dem Gebäude, welches aktuell im großen Stil saniert wird, entstand ein verhältnismäßig geringer Schaden. Die Polizei leitet nun Ermittlungen ein. Der Container wurde mit Schaum komplett geflutet, sodass eine Rückzündung ausgeschlossen ist.
Im Gerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft hergestellt und danach war der Einsatz beendet.
In den frühen Abendstunden wurden wir zu einem Küchenbrand in ein Restaurant, unmittelbar neben dem Feuerwehrgerätehaus alarmiert. Eine Mitarbeiterin machte sich bemerkbar und führte den Einheitenführer zur Küche. Das Feuer, welches kurzzeitig in einer Pfanne brannte, war bereits erloschen.
Wir führten eine Nachschau mit der Wärmebildkamera durch und öffneten die Fenster um eine natürliche Belüftung durchzuführen. Wie zum Brandgeschehen kommen konnte ist aktuell unklar, sodass auch ein technischer Defekt nicht auszuschließen war. Dem Betreiber wurde die Kontrolle der Kücheninfrastruktur durch eine Fachfirma empfohlen und die Einsatzstelle übergeben. Einsatzende.
In der Straße “ Rosseler Weg“ blockierte eine circa 15 Meter lange und 20 cm dicke Eiche die Fahrbahn. Mit der Motorkettensäge konnte das Hindernis rasch beseitigt werden. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet.